Senioren Wegweiser Kreis Offenbach

5 GESUNDHEIT IM ALTER 5.1 Unabhängige Patientenberatung Die Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (Stiftung UPD) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich dafür einsetzt, Patientinnen und Patienten umfassend über gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Fragen zu informieren und zu beraten. Das Ziel ist es, dabei zu helfen, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden und eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen. Die Beratung ist für alle da, egal ob gesetzlich, privat oder gar nicht versichert. Die Angebote werden mit staatlichen Fördermitteln finanziert und stehen allen Menschen offen. Die Fachleute beraten unabhängig und neutral. Das Team besteht aus professionellen Patientenberaterinnen- und -beratern, darunter Juristinnen und Juristen, Sozialversicherungsfachangestellte sowie medizinische, pharmazeutische und psychosoziale Fachkräfte. Beraten wird ohne Einfluss von Pharma-Unternehmen, Versicherungen oder Behörden. Die Beratung umfasst insbesondere folgende Themen: $Arzneimittel und pharmazeutische Beratung $Erläuterung von Befunden $Behandlungsfehler $Fragen zur Kranken- und Pflegeversicherung $Gesundheitsinformationen und geeignete Anlaufstellen im Gesundheitswesen $Patientenrechte $Psychotherapie und psychosoziale Unterstützung Kontakt ò0800 0117722 (kostenfrei) àwww.patientenberatung.de Aktuelle Beratungszeiten gibt es online oder auf der Bandansage der Beratungsnummer. 5.2 Gesundheitsinformation im Internet Wer sich im Internet über Krankheitssymptome und Behandlungsmöglichkeiten informiert oder online Krankheitsbilder recherchiert, stößt auf eine Fülle von Informationen und irrt nicht selten orientierungslos durch einen Dschungel an Möglichkeiten. Oft stellt sich die Frage, ob die Quelle seriös ist. Umfangreiche vertrauenswürdige Informationen über Krankheiten und Gesundheit gibt es im Internet auf der Website des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen unter àwww.gesundheitsinformation. de Das IQWiG ist ein unabhängiges wissenschaftliches Institut, das von der gesetzlichen Krankenversicherung finanziert wird. Bereitgestellt werden neben wissenschaftlichen Berichten eine Vielzahl gut verständlicher Texte mit $allgemeinen Informationen zu Gesundheit und Krankheitsbildern, $Erklärungen zur Funktion des menschlichen Körpers, $Erklärungen zu unterschiedlichen Untersuchungen und Behandlungsmethoden $Informationen rund um das Gesundheitssystem und die medizinische Versorgung in Deutschland, und $Hinweisen zu weiteren seriösen Informationsquellen. Die Informationen des Institutes können das Gespräch mit Ärztinnen und Ärzten unterstützen, aber nicht ersetzen. 5.3 Vorsorge durch Früherkennung Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind auch für ältere Menschen wichtig, vor allem, um schwere Krankheiten wie Krebs frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Das Diabetes-Risiko beispielsweise steigt mit den Lebensjahren. Nach Angaben der Deutschen Diabetes Stiftung sind zwei Drittel aller Diabetiker in Deutschland älter als 65 Jahre. 32

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==