VORWORT Liebe Leserinnen, liebe Leser, renhilfen wertvolle Angebote für Austausch und Miteinander. Sie schaffen Räume für Geselligkeit, Teilhabe und Lebensfreude und sind damit ein starkes Mittel gegen Einsamkeit. Die Entlastung pflegender Angehöriger ist wichtig, denn noch immer werden rund 80 % der Pflegebedürftigen zu Hause versorgt, meist durch Familienmitglieder. Nur etwa jede vierte Person erhält Unterstützung durch einen Pflegedienst. Die Belastung für pflegende Angehörige ist oft enorm und geht nicht selten zu Lasten der eigenen Gesundheit. In dieser Broschüre stellen wir deshalb gezielt Angebote wie Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Gesprächskreise sowie Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz vor. Diese Angebote helfen, Entlastung zu schaffen. Zudem tragen wir dem digitalen Wandel Rechnung, denn für viele gehört die Nutzung von OnlineAngeboten mittlerweile zum Alltag. Deshalb enthält die Broschüre an vielen Stellen Hinweise auf Webseiten und QR-Codes, die zu weiterführenden Informationen führen. Gleichzeitig war es uns wichtig, auch diejenigen mitzunehmen, die (noch) keinen Zugang zum Internet haben: Alle wichtigen Informationen finden Sie daher selbstverständlich auch in gedruckter Form mit telefonischer Kontaktmöglichkeit. Wir hoffen, dass Ihnen diese Broschüre wertvolle Impulse und praktische Unterstützung bietet – für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben. Mein Dank geht an alle, die sich in der Betreuung, Unterstützung und Pflege sowie bei den vielfältigen lebendigen Angeboten für andere einsetzen – ob haupt- oder ehrenamtlich. Ihr Engagement macht ein gutes Älterwerden im Kreis Offenbach möglich. Diese Broschüre ist dafür ein sichtbares Zeichen. Schauen Sie rein – es lohnt sich! Mit freundlichen Grüßen, Ihr Carsten Müller Erster Kreisbeigeordneter Kreis Offenbach vor Ihnen liegt die siebte Ausgabe der Broschüre „Perspektive Älterwerden – Wegweiser für Pflege, Vorsorge und Gesundheit im Alter“. Was einst als „Wegweiser für ältere Menschen“ begann, hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt – ebenso wie unser Blick auf das Alter. Denn ab wann ist man eigentlich „alt”? Wofür interessieren sich ältere Menschen? Auf diese Fragen gibt es keine einfachen Antworten – und das ist auch gut so. In der Altersforschung ist es längst bekannt und zunehmend im gesellschaftlichen Bewusstsein angekommen: Menschen im höheren Lebensalter sind so verschieden wie nie zuvor. Persönliche Interessen, Lebensstile, familiäre Situationen und Unterstützungsbedarfe unterscheiden sich stark voneinander – das Alter allein sagt darüber wenig aus. Diese Broschüre soll deshalb vor allem eine Handreichung für all jene sein, die sich – vorausschauend oder aus aktuellem Anlass – mit dem Älterwerden, mit Vorsorge, Gesundheit und Pflege beschäftigen. In dieser überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe finden Sie nicht nur bewährte Informationen und Angebote, sondern auch neue Themenbereiche, etwa zur Gesundheit im Alter oder zur Lebenssituation älterer Menschen mit Behinderung. Darüber hinaus wurden einige Abschnitte vertieft, die uns besonders am Herzen liegen. Die Orte der Begegnung im Kreis Offenbach, die von Haupt- und Ehrenamtlichen getragen werden, bieten mit Stadtteilhäusern, offenen Treffs und der engagierten Arbeit der Bürger- und Senio3 © Kreis Offenbach
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==