3 WOHNEN 3.1 Wohnraumberatung Wohnberatung im Sinne einer neutralen Verbraucherberatung erfolgt unabhängig von Verkaufsinteressen. Die Beratung erfolgt durch hauptamtliche oder durch ehrenamtliche Kräfte. Beratungsschwerpunkte sind zum Beispiel: $Wohnungsanpassungsmaßnahmen $geeignete Hilfsmittel und deren Beschaffung $Infos zur Finanzierung (Kostenträger, Zuschüsse, Fördermittel und Weitere) $Unterstützung beim Beauftragen von Handwerkern Wer in einem persönlichen Beratungsgespräch klären möchte, wie die Wohnung an das Alter, an eine Behinderung oder eine Pflegesituation angepasst werden kann und wie solche Maßnahmen finanzierbar sind, kann sich an die örtliche Seniorenberatungsstelle oder den Pflegestützpunkt des Kreises Offenbach wenden. Je nach Anliegen können die Fachkräfte direkt weiterhelfen oder den Kontakt zu einer lokalen Wohnraumberatungsstelle vermitteln. Weitere umfangreiche Informationen gibt es auch online unter àwww.online-wohn- beratung.de 3.2 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen für Menschen mit Pflegegrad Pflegebedürftige, die Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, können bei ihrer Pflegekasse einen Antrag auf „wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“ stellen, um einen Zuschuss zu erhalten. Dies gilt ab Pflegegrad 1. Der Antrag muss vor dem Beginn der Arbeiten gestellt werden. Zu weiteren Fragen und Fördermöglichkeiten im Einzelfall berät auch der Pflegestützpunkt des Kreis Offenbach ( 06074 81805321; 5322). 3.3 Betreutes Wohnen Da der Begriff „Betreutes Wohnen“ gesetzlich nicht geschützt ist und es keine verbindlichen Standards gibt, sind die bestehenden Angebote sehr unterschiedlich. Das gilt für das Betreuungsangebot, die Ausstattung der Wohnungen sowie für die baulichen Standards. Bevor man sich für eine Einrichtung des Betreuten Wohnens entscheidet, sollte überlegt werden, welche Ansprüche an die künftige Wohnung gestellt werden und ob die angebotenen Hilfen den Bedürfnissen entsprechen. Es ist sinnvoll, die eigenen Vorstellungen mit den verschiedenen Angeboten des Betreuten Wohnens zu vergleichen. Interessenten sollten darauf achten, dass im Betreuungsvertrag alle Leistungen mit Preisen aufgeführt sind und die hauswirtschaftliche sowie pflegerische Versorgung geregelt ist. Wer sich unabhängig und kostenlos dazu beraten lassen möchte, ob ein Betreutes Wohnen zur individuellen Situation passt und welche Service- und Hilfeleistungen sinnvoll sind, kann sich an die örtliche Seniorenberatung oder den Pflegestützpunkt des Kreises Offenbach wenden. Dreieich Johanniter-Haus Dietrichsroth ÖTaunusstr. 54 – 60, 63303 Dreieich ò06103 9806-0 ØInfo-jhd@jose.johanniter.de àwww.johanniter.de/senioren/ dreieich $Angegliedert: stationäre Pflege, Betreutes Wohnen Egelsbach APS-Seniorenresidenz Egelsbach ÖLutherstr. 20, 63329 Egelsbach ò0160 8721017 0173 6660244 Øvermietung@ aps-seniorenresidenz.de àwww.aps-seniorenresidenz.de Heusenstamm Haus Anna | Caritas-Seniorenzentrum am Campus Heusenstamm ÖJahnstr. 64, 63150 Heusenstamm ò069 84005400 Øwohnen@cv-offenbach.de àwww.caritas-offenbach.de $Angegliedert: stationäre Pflege 24
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==