2 AKTIV IM ALTER 2.8 Sicherheit im Alter Sicher Leben im Alter – Polizeiliche Kriminalprävention für Seniorinnen und Senioren Dem Stabsbereich Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen ist unter anderem der Fachbereich Seniorenprävention angegliedert. Die Abteilung informiert ältere Bürgerinnen und Bürger über Kriminalitätsphänomene wie etwa Trickdiebstahl oder Trickbetrug, denen insbesondere Senioren zum Opfer fallen. Die Präventionsarbeit für Seniorinnen und Senioren erfolgt insbesondere $durch ausgebildete ehrenamtliche Multiplikatoren (Sicherheitsberater für Senioren) in deren Wohnortkommunen $bei Informationsveranstaltungen und Vorträgen $an Info-Ständen beispielsweise auf Messen oder bei speziellen Senioren-Veranstaltungen Ansprechperson beim Polizeipräsidium Südosthessen: ìHerr Sachs, Leiter E 4 ò069 8098-2400 Øpraevention.ppsoh@ polizei.hessen.de ìFrau Traber, Fachberaterin Seniorenprävention ò069 8098-2423, -2424 seniorenpraevention.ppsoh@ polizei.hessen.de Seniorenbeirat Dietzenbach Kontaktaufnahme über die Seniorenarbeit der Stadt Dietzenbach ò06074 483-490 Øseniorenbeirat@dietzenbach.de àwww.senioren- dietzenbach.hessen.de Dezernat für Seniorenarbeit der Stadt Mühlheim Kontakt über die Seniorenarbeit der Stadt Mühlheim ò06108 601-707 Øallgemeine-sozialberatung@ stadt-muehlheim.de Seniorenbeirat Rödermark Kontaktaufnahme über die Seniorenarbeit der Stadt Rödermark ò06074 911-353 Øinfo@ seniorenbeirat-rödermark.de àwww.seniorenbeirat- rödermark.de Seniorenbeirat Seligenstadt Kontaktaufnahme über die Seniorenarbeit der Stadt Seligenstadt ò06182 875100 Øseniorenberatung@ seligenstadt.de 2.9 Seniorenpolitische Interessenvertretung Anliegen älterer Menschen werden in den Städten und Gemeinden auf unterschiedliche Weise in die Lokalpolitik eingebracht. In vielen Orten haben sich Runde Tische und regelmäßige Versammlungen etabliert, bei denen ein Austausch mit Kommunalpolitikerinnen und -politikern, Seniorenvertreterinnen und -vertretern sowie Fachkräften der Altenarbeit stattfindet. In Dietzenbach, Rödermark und Seligenstadt gibt es außerdem Seniorenbeiräte, die von allen Bürgerinnen und Bürgern ab 60 Jahre gewählt werden. In der Stadt Mühlheim wurde 2023 ein Dezernat für Seniorenarbeit eingerichtet, das von einer ehrenamtlichen Stadträtin besetzt ist. Wer Ideen für ein besseres Leben im Alter hat, oder Themen in die Politik einbringen möchte, kann Kontakt zu den Seniorenvertreterinnen und -vertretern aufnehmen. Vieles, was die Lebensqualität älterer Menschen betrifft, lässt sich vor Ort gestalten. Interessenvertretung auf Landesebene Die Landesseniorenvertretung Hessen e. V. (LSVH) ÖGeschäftsstelle der LSVH Feuerbachstr. 33, 65195 Wiesbaden ò0611 9887119 Ølsvhessen@t-online.de àwww.landesseniorenvertretung.hessen.de/ Interessenvertretung auf Bundesebene BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. ÖNoeggerathstr. 49, 53111 Bonn ò0228/24 99 93-0 Økontakt@bagso.de àwww.bagso.de/ 23
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==