Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO k 7YXIVIR WLYXXIVWXSGO GSQ (m/w/d) Verwaltungsfachangestellter Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und diversen Institutionen • Erarbeiten von Vorschriften und Entscheidungen • Erteilen von Auskünften, Bürgerberatung • Ermitteln, Verarbeiten und Auswerten von Daten und Sachverhalten • Bearbeiten von Anträgen und Zahlungsvorgängen unter Anwendung der Rechtsvorschriften • Erledigen von Korrespondenz und von Verwaltungsaufgaben • Ausstellung von Dokumenten • Anlegen und Führen von Akten • Vorbereiten von Sitzungen und Anfertigen von Sitzungsprotokollen • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen • Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten • Bearbeitung von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen sowie im Personalwesen • Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL FIM &YRHIW 0ERHIW YRH /SQQYREPZIV[EPXYRKIR FIM ,ERH[IVOWSVKERMWEXMSRIR YRH -RHYWXVMI YRH ,ERHIPWOEQQIVR WS[MI FIM /MVGLIRZIV[EPXYRKIR MR HIV IZERKIPMWGLIR YRH HIV OEXLSPMWGLIR /MVGLI &I[IVFIVTVSǖP Realschulabschluss • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht • Verantwortungsbewusstsein • Verschwiegenheit • Sorgfalt • Kommunikationsfähigkeit • Serviceorientierung • Organisationstalent %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 4, 22, 46, 48 Beraten von Mandanten in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen zusammen mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern • )VPIHMKIR HIV &YGLJˎLVYRK JˎV 1ERHERXIR ^ ŷ& 4VˎJIR YRH :IVEVFIMXIR ZSR (EXIR YRH &IPIKIR [MI /EWWIRFYGL 6IGLRYRKIR &EROFIPIKI Kontrollieren der von Mandanten erstellten Buchführungen) • Erstellen von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Jahresabschlüssen ^ ŷ& ZSR 7XIYIVIVOPʹVYRKIR JˎV 9RXIVRILQIR YRH 4VMZEXTIVWSRIR ZSR Lohnsteueranmeldungen, Umsatzsteuerjahreserklärungen sowie Einkommensteuer- und Gewerbesteuererklärungen) • Erstellen von Lohn- YRH +ILEPXWEFVIGLRYRKIR ^ ŷ& &IVIGLRIR ZSR 7XIYIVR YRH %FKEFIR Führen von Versicherungsnachweisen) • Erledigen organisatorischer und OEYJQʹRRMWGLIV 8ʹXMKOIMXIR ^ ŷ& %YWEVFIMXIR ZSR 7GLVMJXWʹX^IR :SV und Nachbereiten von Mandantenbesprechungen) %VFIMXWTPʹX^I ǖRHIR WMGL MR /ER^PIMIR ZSR 7XIYIVFIVEXIVR ;MVXWGLEJXWTVˎJIVR YRH ZIVIMHMKXIR &YGLTVˎJIVR FIM 7XIYIVFIVEXYRKW ;MVXWGLEJXWTVˎJYRKW YRH &YGLTVˎJYRKWKIWIPPWGLEJXIR WS[MI FIM ;MVXschaftsunternehmen. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft/Recht, Deutsch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Flexibilität • Organisationstalent • Diskretion • Kommunikationsfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 42 (m/w/d) Steuerfachangestellter k RH *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 43 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==