Ausbildungsatlas Hochtaunuskreis

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den BereiGLIR /VEROIR /MRHIVOVEROIR YRH %PXIRTǗIKI ƍ %YWJˎLVIR ʹV^XPMGL ZIVanlasster Maßnahmen • Assistieren bei Untersuchungen • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen • Unterstützen bei der NahrungsaufRELQI YRH /ˊVTIVTǗIKI ƍ &IVEXIR YRH %RPIMXIR ZSR 4EXMIRXIR YRH %RKILˊVMKIR MR HIV EQFYPERXIR 4ǗIKI ƍ ʳFIVRILQIR ZSR 3VKERMWEXMSRW YRH Verwaltungsaufgaben • Dokumentieren von Patientendaten • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR /VEROIRLʹYWIVR *EGLEV^XTVE\IR 7IRMSVIR[SLR YRH TǗIKILIMQIR +IWYRHLIMXW^IRXVIR FIM EQFYPERXIR 4ǗIKIHMIRWXIR MR )MRVMGLXYRKIR HIV /YV^^IMXTǗIKI MR ,SWTM^IR MR ;SLRLIMQIR JˎV 1IRWGLIR QMX &ILMRHIVYRK WS[MI EYJ /VEROIRWXEXMSRIR SHIV MR ,SWTMXʹPIVR ZSR 7GLMJJIR &I[IVFIVTVSǖP Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik • Einfühlungsvermögen • Kommunikationsfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Belastbarkeit und Stabilität • Pädagogisches Geschick • Beherrschtheit • Geduld • Verschwiegenheit • Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen 4ǗIKIWGLYPIR FYRHIW[IMX IMRLIMXPMGL KIVIKIPX QMX TVEOXMWGLIQ 8IMP MR /PMRMOIR ,IMQIR SHIV EQFYPERXIR 4ǗIKIHMIRWXIR %YGL Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich. >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 24 (m/w/d) 3ƮHJHIDFKPDQQ k 4M\IP 7LSX WLYXXIVWXSGO GSQ FSJ/FÖJ/BFD Freiwilligendienste *VIM[MPPMKIRHMIRWX JˎV .YKIRHPMGLI YRH Erwachsene, die sich für ihre Mitmenschen sowie für Natur- und Umweltschutz engagieren möchten (YVGLKIJˎLVX ZSR ^YKIPEWWIRIR 8VʹKIVR ;MVH MR FIWXMQQXIR %YWFMPHYRKIR SHIV 7XYHMIRgängen als Praktikum oder Anerkennungsjahr gewertet &IVYǗMGLI 3VMIRXMIVYRK HYVGL )MRFPMGOI MR HIR %VFIMXWEPPXEK -RJSW *7. *ʯ. :SPPIRHYRK HIV :SPP^IMXWGLYPTǗMGLX [MVH ZSVEYWKIsetzt • Der Einsatz muss bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres beendet sein • Gilt bei vielen Hochschulen als Wartezeit oder wird mit Sonderpunkten bewertet • Rahmenbedingungen regelt das Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (Jugendfreiwilligendienstegesetz - JFDG) -RJSW &*( Ergänzt das FSJ und das FÖJ und ist auch für Erwachsene nach Vollendung des 27. Lebensjahres offen • Rahmenbedingungen regelt das Gesetz über den Bundesfreiwilligendienst (Bundesfreiwilligendienstgesetz - BFDG) >IMXVEYQ Dauer 6 bis 18 Monate • Einsatzzeit etwa 40 Stunden/Woche &IRIǖXW Taschengeld und ggf. Anspruch auf Kindergeld, WaisenVIRXI /MRHIV YRH %YWFMPHYRKWJVIMFIXVʹKI ƍ +KJ :IVTǗIKYRK (MIRWXkleidung und Unterkunft • Beitragsfreie Versicherung in der gesetzliGLIR /VEROIR 6IRXIR 9RJEPP %VFIMXWPSWIR YRH 4ǗIKIZIVWMGLIVYRK )MRWEX^WXIPPIR *7. YRH &*( OYPXYVIPPI OEVMXEXMZI YRH KIQIMR[SLPSVMIRXMIVXI )MRVMGLXYRKIR :IVIMRI YRH 7TSVXIMRVMGLXYRKIR HMI Y E *VIM^IMXERKIFSXI JˎV Kinder organisieren ʞQXIV &ˎVSW :IVIMRI SHIV 1YWIIR HMI WMGL Y E QMX )VLEPX YRH 4ǗIKI ZSR (IROQʹPIVR FIJEWWIR )MRVMGLXYRKIR HIW TSPMXMWGLIR 0IFIRW )MRWEX^WXIPPIR *ʯ. Projekte des Natur- und Umweltschutzes. Detaillierte Angaben liefern z. B. das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.bmfsfj.de und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben unter www.bundesfreiwilligendienst.de. 39

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==