Ausbildungsatlas Hochtaunuskreis

4PERIR YRH *IVXMKIR ZSR /SRWXVYOXMSRIR EYW 1IXEPP ^ ŷ& &VˎGOIR *ELVzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore) oder deren Einzelteile • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl durch Formen, Biegen, Pressen, Kanten, Schweißen, Bohren in Handarbeit oder mittels computergesteuerter Maschinen (CNC) • Aufgaben planen und vorbereiten: Kundenberatung, Maße vor Ort ermitteln, Skizzen anfertigen • Bauteile herstellen: exakt bemessen, Metall schneiden, Teile nach Vorgaben in Form bringen, Gewinde bohren, VerWGLVEYFIR SHIV :IVWGL[IM IR HIV )MR^IPXIMPI ƍ 3FIVǗʹGLIRFILERHPYRK ƍ Bauteile montieren durch Nieten oder Verschrauben • Warten, Reparieren, Reinigen der Anlage • Ggf. Ersatzteile beschaffen oder selbst anfertigen • Arbeitsplätze auf Baustellen einrichten &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR ,ERH[IVOWFIXVMIFI HIW 1IXEPPFEYW EFIV EYGL (EGLHIGOIV SHIV *EWWEHIRFEYYRXIVRILQIR HMI EYJ HMI :IVEVFIMXYRK ZSR 1IXEPP WTI^MEPMWMIVX WMRH &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Interesse • Zeichnerische Begabung • Handwerkliche Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Teamfähigkeit %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 46 (m/w/d) Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik k QIHMEQS *SXSPME GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Betreuen der Patienten vor und nach Operationen • Vorbereiten der Operationseinheiten • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im OperationsbeVIMGL ^ ŷ& VMGLXMKIW 4SWMXMSRMIVIR JˎV HIR )MRKVMJJ &IHIGOIR QMX EWITtischer Operationskleidung) • Assistieren während der Operation sowie 9QWIX^IR ʹV^XPMGLIV %R[IMWYRKIR ƍ -RWXVYQIRXMIVIR H ŷL >YVIMGLIR ZSR -RWXVYQIRXIR YRH 1EXIVMEPMIR ER HMI STIVMIVIRHIR ʞV^XI ƍ &IHMIRIR und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer +IVʹXI ƍ 2EGLFIVIMXIR HIV 3TIVEXMSRWIMRLIMXIR ^ ŷ& (IWMRǖ^MIVIR YRH 7XIVMPMWMIVIR HIV -RWXVYQIRXI )RXWSVKIR HIV )MR[IKWGLYX^OPIMHYRK ƍ (Skumentieren der OP • Zuständig für Vorratshaltung/Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR /VEROIRLʹYWIVR *EGL und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren. &I[IVFIVTVSǖP Realschulabschluss • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit • Einfühlungsvermögen • Verschwiegenheit %YWFMPHYRKWEVX Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 24 (m/w/d) Operationstechnischer Assistent k +VETLM ETLMGVS]EPX] %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 38 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==