;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR 2YX^JELV^IYKIR EPPIV %VX ^ ŷ& 0O[ 3QRMFYWse, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge, Sattelschlepper und Unimogs) • Diagnostizieren von Fehlfunktionen und Störungen mittels computergestützter Mess- und Prüfsysteme • Prüfen von Antriebsaggregaten, Motormanagement- und Abgassystemen, Schalt-, Achs-, Allradgetriebe und Nebenantriebe, Klimaanlagen, vernetzten Fahrzeugsystemen, Datenkommunikation zwischen Steuergeräten • Durchführen von Wartungs- und 6ITEVEXYVEVFIMXIR ^ ŷ& %YWXEYWGLIR ZSR &EYXIMPIR SHIV &EYKVYTTIR ;IGLWIPR ZSR ʯPIR YRH ,]HVEYPMOǗˎWWMKOIMXIR )MRWXIPPIR ZSR *ELV[IVO %RXVMIFW YRH 1SXSVQEREKIQIRXW]WXIQIR 6ITEVMIVIR ZSR &VIQWERPEKIR ƍ %YWVˎWXIR ZSR *ELV^IYKIR QMX >YWEX^IMRVMGLXYRKIR ^ ŷ& 7MKREPverarbeitung, Antennenanlagen, Anlagen der Unterhaltungselektronik) • (YVGLJˎLVIR HIV 7GLPYWWTVˎJYRK EPPIV *YROXMSRIR ʳFIVKIFIR HIW *ELV- ^IYKW ER /YRHIR )MR[IMWIR MR HMI *YROXMSRIR ƍ %FVYJIR ZSR )VWEX^ F^[ Zubehörteilen aus dem Lager bzw. Bestellen beim Hersteller &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR 6ITEVEXYV[IVOWXʹXXIR FIM ,IVWXIPPIVR YRH %YWVˎWXIVR ZSR 2YX^OVEJX[EKIR WS[MI FIM 7TIHMXMSRW SHIV &YWYRXIVRILQIR QMX ERKIWGLPSWWIRIV ;IVOWXEXX &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 47 (m/w/d) Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik k [IPGSQME WLYXXIVWXSGO GSQ Herstellen von aus polymeren Werkstoffen geformten Werkstücken und Fertigteilen • Planen der Fertigung von Formteilen anhand von Auftragsdaten oder individuellen Kundenanforderungen • Berechnen der Mischungsverhältnisse der einzelnen Komponenten • Herstellen der Mischungen anhand der Rezeptur • Auswahl geeigneter Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen, Blasformen, Schäumen und Thermoformen sowie der Werk-, Zuschlags- und Hilfsstoffe • Festlegen bestimmter Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit und Druck • Einrichten der Produktionsmaschinen und -anlagen • Überwachen des kompletten Produktionsablaufs • Be- und Nachbearbeitung: Anwenden spanloser oder spanender Verfahren, Tempern und Konditionieren der Formteile und BeLERHIPR ZSR 3FIVǗʹGLIR ƍ *EGLKIVIGLXIW :IVTEGOIR 8VERWTSVXMIVIR YRH Lagern der Formteile &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR Y ŷE -RHYWXVMIFIXVMIFI HMI /YRWXWXSJJ YRH /EYXWGLYO ZIVEVFIMXIR WS[MI 9RXIVRILQIR MR HIV GLIQMschen Industrie. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Physik, Chemie, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 45 k >LYOSZ 3PIK WLYXXIVWXSGO GSQ (m/w/d) .XQVWVWRƪ XQG .DXWVFKXNWHFKQRORJH Fachrichtung Formteile %HUXIVEH]HLFKQXQJ YRU $XJXVW 9HUIDKUHQVPHFKDQLNHU I×U .XQVWVWRƪ XQG Kautschuktechnik (m/w/d) &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 35 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==