Ausbildungsatlas Hochtaunuskreis

Einkaufen von Waren aller Art in großen Mengen zum Weiterverkauf an Einzelhandels-, Handwerks- oder Industriebetriebe im In- bzw. Ausland • Planen und Überwachen von Einkaufs-, Logistik- sowie Verkaufsprozessen • Informieren der Kunden über das Waren- bzw. Dienstleistungsangebot • Beobachten und Analysieren in- bzw. ausländischer Märkte • Ermitteln von Bezugsquellen oder Absatzmöglichkeiten auf in- bzw. ausländischen Märkten • Vergleichen von Preisen • Erstellen von Angeboten • %FWGLPMI IR ZSR :IVXVʹKIR ƍ 7XIYIVR HIW (EXIR YRH ;EVIRǗYWWIW ZSR der Bestellung bis zur Anlieferung durch Nutzen verschiedener Beschaffungs- und Vertriebswege, insbesondere von Onlinekanälen • Abwickeln elektronischer Geschäftsprozesse (E-Business) • Bearbeiten des Zahlungsverkehrs • Durchführen von Wareneingangskontrollen • Prüfen der Liefer- bzw. Zollpapiere • Veranlassen und Überwachen der Warenlagerung • Diverse Fachrichtungen: Außenhandel und Großhandel &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR [IVHIR MR 9RXIVRILQIR JEWX EPPIV ;MVXschaftsbereiche angeboten. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Englisch und weitere Fremdsprachen • Kaufmännisches Denken • Kontaktbereitschaft • Interkulturelle Kompetenz • Kundenorientierung • Organisationstalent • Verhandlungsgeschick • Gutes Ausdrucksvermögen und Textverständnis in Wort und Schrift sowohl in Deutsch als auch in Fremdsprachen %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 46 (m/w/d) Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement k 1SROI] &YWMRIWW *SXSPME GSQ Zuständig für die Bereiche Werbung, Onlinemarketing, Direktmarketing, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Multimedia Marketing, Event und Social Media Marketing • Marktbeobachtung und Analyse • Zielgruppenbestimmung • Entwickeln von Marketing- und Werbemaßnahmen, ^ ŷ& ;IVFI YRH /SQQYRMOEXMSRWOSR^ITXI JˎV QIHMIRˎFIVKVIMJIRHI Kampagnen oder Einzelmaßnahmen • Realisieren der Projekte (Steuerung der Umsetzung, Überwachung der Arbeit und der Herstellungsprozesse • Kontrollieren der Ergebnisse zur Qualitätssicherung • Ausarbeitung verXVEKPMGLIV +VYRHPEKIR ^ ŷ& JˎV HMI /SSTIVEXMSR QMX 1EVOIXMRKHMIRWXPIMWtern sowie für den Erwerb von Rechten und Lizenzen) • Kundenberatung • Präsentation von Arbeitsergebnissen • Erledigung von Aufgaben im 6IGLRYRKW YRH *MRER^[IWIR ^ ŷ& &YHKIXTPERYRK &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR %KIRXYVIR MR HIR &IVIMGLIR )ZIRX 46 7TSRWSVMRK YRH ;IVFYRK WS[MI KVˊ IVI 9RXIVRILQIR HMZIVWIV &VERGLIR MR MLVIR 1EVOIXMRK SHIV /SQQYRMOEXMSRWEFXIMPYRKIR &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik und Englisch • Organisations- und Planungstalent • Kreativität • Kaufmännisches Denken • Service- und Kundenorientierung • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift • Kommunikationsfähigkeit • Durchsetzungsvermögen %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 32 (m/w/d) Kaufmann für Marketingkommunikation © contrastwerkstatt - AdobeStock.com &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 34 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==