Ausbildungsatlas Hochtaunuskreis

Funktion als Schnittstelle zwischen kaufmännischem und IT-Bereich • Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen • )VQMXXIPR OYRHIRWTI^MǖWGLIV %RJSVHIVYRKIR ER -8 7]WXIQI ƍ /SR^MTMIren von IT-Systemen • Erarbeiten von Gesamtlösungen mit den Kunden und Aufzeigen von Alternativen• Erstellen von Angeboten, Führen von Verhandlungen, Vorbereiten von Verträgen, Informieren der Kunden über Finanzierungsmöglichkeiten • Beschaffen von Hard- und Software sowie von erforderlichen Dienstleistungen • Mitwirken an Installation und Inbetriebnahme von IT-Systemen • Vereinbaren und Durchführen von Support- und Serviceleistungen • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz • Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung • Beraten von Kunden bei der Konzeption von IT-Lösungen • Unterstützung von Kunden nach Bereitstellung neuer IT-Systeme • Planen und Durchführen von Produktschulungen &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FIWXILIR FIM 9RXIVRILQIR JEWX EPPIV ;MVXWGLEJXWFIVIMGLI ^ ŷ& MR HIV -RHYWXVMI FIM &EROIR YRH :IVWMGLIVYRKIR MQ ,ERHIP SHIV MR /VEROIRLʹYWIVR &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Mathematik, Informatik, Wirtschaft, Deutsch, Englisch • Kaufmännisches Denken • Wirtschaftliches Interesse • Technisches Verständnis • Kommunikationsfähigkeit • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen • Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 27, 32 (m/w/d) Kaufmann für Digitalisierungsmanagement k &EPERGI*SVQ'VIEXMZI %HSFI7XSGO GSQ Schnittstelle zwischen serviceorientierter Kundenberatung und Verwaltung • Planen und Organisieren von Verwaltungsvorgängen, Geschäftsprozessen und Dienstleistungen • Informieren und Betreuen von Kunden • Erfassen von Patientendaten, Auswerten und Archivieren medizinischer Informationen, Abrechnen von Leistungen für Kunden, Krankenkassen und sonstige Institutionen • Analysieren von Statistiken, Kalkulieren verschiedener Gesundheitsangebote sowie Bedarfsermittlung individueller Gesundheitskonzepte • Preisermittlung sowie Materialbeschaffung und -verwaltung • Beteiligung am betrieblichen Qualitätsmanagement • Marktbeobachtung, Entwicklung und Umsetzung von Dienstleistungsangeboten und Marketingkonzepten • Allgemeine kaufmännische Tätigkeiten im Finanz- und Rechnungswesen sowie in der Personalverwaltung &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR [IVHIR MR /VEROIRLʹYWIVR %V^XTVE\IR SHIV /VEROIRZIVWMGLIVYRKIR ERKIFSXIR EFIV EYGL MR QIHM^MRMWGLIR 0EFSVW YRH 7IRMSVIRTǗIKILIMQIR &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Wirtschaft, Mathematik, Deutsch • Kaufmännisches Denken • Kundenorientierung • Kommunikationsfähigkeit • Verhandlungsgeschick • Redegewandtheit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt und Verschwiegenheit %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 24 (m/w/d) Kaufmann im Gesundheitswesen k 2EXII 1IITMER %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 33 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==