Ausbildungsatlas Hochtaunuskreis

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 30 (m/w/d) Justizfachwirt Beamter im mittleren Justizdienst Ausführen sachbearbeitender Aufgaben im Bereich der Justizverwaltung • ʳFIVRILQIR HIV +IWGLʹJXWWXIPPIRZIV[EPXYRK ^ ŷ& :IV[EPXIR KIVMGLXPMGLIV :SVKʹRKI 1MX[MVOIR FIM HIV :SVFIVIMXYRK VMGLXIVPMGLIV +IWGLʹJXI durch Entwürfe zu Verfügungen und Beschlüssen) • Wahrnehmen von %YJKEFIR MR HIV WXVIMXMKIR +IVMGLXWFEVOIMX ^ ŷ& *ˎLVIR ZSR 4VSXSOSPPIR FIM KIVMGLXPMGLIR ,EYTXZIVLERHPYRKIR MR 7XVEJWEGLIR &I[MVOIR ZSR 0Edungen und Zustellungen) • Wahrnehmen von Aufgaben in der freiwilligen +IVMGLXWFEVOIMX ^ ŷ& 9RXIV^IMGLRIR ZSR +VYRHFYGLIMRXVEKYRKIR YRH ,]TSXLIOIRFVMIJIR *ˎLVIR ZSR FILˊVHPMGLIR :IV^IMGLRMWWIR YRH 6IKMWXIVR %YJRILQIR ZSR :IVQˊKIRWZIV^IMGLRMWWIR YRH 2EGLPEWWMRZIRXEVIR ƍ &IEVFIMXIR ZSR /SWXIRERKIPIKIRLIMXIR FIM +IVMGLX ^ ŷ& &IVIGLRIR ZSR /SWXIR MR 6IGLXWWXVIMXMKOIMXIR %R[IMWIR ZSR )RXWGLʹHMKYRKIR JˎV >IYKIR YRH 7EGLZIVWXʹRHMKI VIGLRIVMWGLIW YRH WEGLPMGLIW 4VˎJIR der Rechnungsbelege • Verwalten der Justizbüchereien &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL FIM +IVMGLXIR SHIV ^ & FIM Staatsanwaltschaften. &I[IVFIVTVSǖP Mittlerer Bildungsabschluss (Je nach Bundesland ggfs. abweichende oder weitere Voraussetzungen) • Gute Noten in Deutsch, Mathematik • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Verschwiegenheit • Organisationstalent • Schriftliches Ausdrucksvermögen • Rechtschreibsicherheit %YWFMPHYRKWEVX Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst (geregelt durch Verordnungen der Bundesländer, führt zu einer Laufbahnprüfung) >IMXVEYQ 1,5 bis 2,5 Jahre (je nach Bundesland) k KSSHPY^ %HSFI7XSGO GSQ Organisieren und Bearbeiten bürowirtschaftlicher Aufgaben • Erledigen des internen und externen Schriftverkehrs • Aufbereiten von Unterlagen • Vorbereiten von Präsentationen • Durchführen der organisatorischen Vor- und Nachbereitung für Besprechungen und Konferenzen • Erstellen von (MIRWX YRH 3VKERMWEXMSRWTPʹRIR ƍ %YJFIVIMXIR 7MGLIVR YRH 4ǗIKIR ZSR Daten • Planen und Überwachen von Terminen • Bearbeiten des Postein- und -ausgangs • Organisieren von Geschäftsreisen • Verwalten, Bestellen und Ausgeben von Büromaterial • Bearbeiten von Aufträgen • Annehmen bzw. Erstellen von Rechnungen sowie Überwachen des Zahlungsverkehrs • Verwalten von Personalakten • Einholen von Angeboten für Produkte und Dienstleistungen • Ausführen von Bestellungen • Verwalten der Lagerbestände • Konzipieren und Realisieren von Marketing-Maßnahmen • -Q ˊJJIRXPMGLIR (MIRWX /PʹVIR YRH %RRILQIR ZSR %RXVʹKIR &IVIGLRIR ZSR *VMWXIR YRH 8IVQMRIR )VXIMPIR ZSR &IWGLIMHIR &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR RELI^Y EPPIV ;MVXWGLEJXWFIVIMGLI HMI ˊJJIRXPMGLI :IV[EPXYRK WS[MI :IVFʹRHI 3VKERMWEtionen und Interessenvertretungen. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft • Sorgfalt • Flexibilität • Organisationstalent • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel, im öffentlichen Dienst sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 22, 24, 42, 46 (m/w/d) Kaufmann für Büromanagement k :EW]P %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 31 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==