Unterstützen von Unternehmensprozessen • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und -lagerung • Bestände verwalten und kontrollieren • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten • Verkaufsverhandlungen führen • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR RELI^Y EPPIV ;MVXWGLEJXWFIVIMGLI ^ ŷ& MR HIV )PIOXVS *ELV^IYK 'LIQMI ,SP^ 8VERWTSVX 8I\XMPMRHYWXVMI SHIV MQ ,ERHIP &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch • Kaufmännisches Denken • Organisatorische Fähigkeiten • Verhandlungsgeschick • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Kunden- und Serviceorientierung • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2, 32, 45 (m/w/d) Industriekaufmann k GSRXVEWX[IVOWXEXX %HSFI7XSGO GSQ Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen • Planen und Vorbereiten der ArbeitsWGLVMXXI ƍ ,IVWXIPPIR ZSR &EY F^[ +IVʹXIXIMPIR ^ ŷ& )MRKIFIR HIV &IEVbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über SchnittstelPIR ZSR '%( %RPEKIR %YW[ʹLPIR YRH )MRFEYIR HIV ;IVO^IYKI 4VˎJIR fertiger Erzeugnisse) • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen • Integrieren von Softwarekomponenten • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. ;EVXYRKWTPʹRIR Y ŷE %YWXEYWGLIR ZSR HIJIOXIR 8IMPIR %RJIVXMKIR ZSR Ersatzteilen im 3D-Druck) • Kontrollieren und Optimieren von ProduktiSRWTVS^IWWIR ^ ŷ& %REP]WMIVIR ZSR 4VSHYOXMSRWEFPʹYJIR YRH PSKMWXMWGLIR 4VS^IWWIR 7MQYPMIVIR KITPERXIV ʞRHIVYRKIR EQ &MPHWGLMVQ ƍ 7TI^MEPMWMIVYRK EYJ IMR )MRWEX^KIFMIX ^ ŷ& &IXVMIFWXIGLRMO *IMRKIVʹXIbau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR MR JEWX EPPIR TVSHYzierenden Wirtschaftsbereichen. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2, 36 (m/w/d) Industriemechaniker k QSXSVVEHGFV *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 29 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==