Ausbildungsatlas Hochtaunuskreis

1MX[MVOIR FIMQ %YJFEY YRH FIM HIV 4ǗIKI ZSR &MFPMSXLIOWFIWXʹRHIR ƍ Mitarbeiten bei der Auswahl von Neuanschaffungen anhand von BiblioKVEǖIR :IVPEKWOEXEPSKIR F^[ :SVWGLPEKW YRH %YW[ELPPMWXIR ƍ -RZIRtarisieren bzw. Registrieren von Neuzugängen am Rechner zwecks Systematisierung • Bibliothekarisches Aufbereiten der Medien formal und MRLEPXPMGL HYVGL 8MXIPEYJRELQI /PEWWMǖ^MIVYRK YRH 7GLPEK[SVX^YXIMPYRK ƍ )MRSVHRIR HIV 1IHMIR ER HIR IRXWTVIGLIRHIR 7XERHSVXIR ƍ 4ǗIKIR ZSVhandener Bibliotheksbestände • Wahrnehmen der mit dem Verleih verbundenen Verwaltungsarbeiten • Beraten der Kunden im Benutzerservice ^ ŷ& &IWGLEJJIR HIV KI[ˎRWGLXIR 1IHMIR SHIV -RJSVQEXMSRIR ƍ 1MX[MVken an der Öffentlichkeitsarbeit &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR HIV ˊJJIRXPMGLIR :IV[EPXYRK MR 7XEHX YRH &ILˊVHIRFMFPMSXLIOIR ER ,SGLWGLYPIR SHIV MR 1YWIIR MR ;IVOW YRH &IXVMIFWFMFPMSXLIOIR KVˊ IVIV 9RXIVRILQIR MR /MVGLIRFMFPMSXLIOIR YRH MR :IVPEKIR &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Deutsch, Englisch • Planungs- und Organisationstalent • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen • Rechtschreibsicherheit • Sorgfalt • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 22, 46 k 7]HE 4VSHYGXMSRW %HSFI7XSGO GSQ Das hast du dir verdient! Ausbildungsvergütung Als Azubi einer dualen Berufsausbildung bekommst du monatlich eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe unterliegt keiner einheitlichen Regelung, darf aber den Mindestlohn nicht unterschreiten. Sie variiert in Abhängigkeit von Faktoren wie Branche, Region des Firmensitzes, Ausbildungsjahr und Lebensalter des Azubis. Genau festgelegt ist die Höhe der Vergütung in deinem Ausbildungsvertrag. Geregelt wird die Zahlung einer angemessenen Vergütung MR iŻ MQ &IVYJWFMPHYRKWKIWIX^ &&M+ (MIWI FIWGLVIMFX HMI %YWbildungsvergütung als die dem Azubi vom ausbildenden Betrieb zu zahlende Vergütung, die sich mit fortschreitender Berufsbildung mindestens jährlich erhöht. Dein Ausbildungsbetrieb zahlt die Vergütung auch während deines Urlaubs und während der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule. Im Krankheitsfall erfolgt die Zahlung für bis zu sechs Wochen. Hast du Überstunden geleistet? In diesem Fall steht dir eine Überstundenvergütung durch Geld oder Freizeitausgleich zu. Falls dein Ausbildungsbetrieb dich mit Sachleistungen wie Unterkunft und :IVTƽIKYRK YRXIVWXʳX^X HEVJ IV HIR +IKIR[IVX ZSR HIV QSREXPMGLIR Vergütung einbehalten. Tatsächlich ausbezahlt werden muss aber mindestens ein Viertel der Bruttovergütung. Wichtige Infos: %YGL EPW %^YFM QYWWX HY YRXIV 9QWXʞRHIR Sozialabgaben und Steuern zahlen. (IV 1MRHIWXPSLR IVLʯLX WMGL MR NIHIQ %YWFMPHYRKWNELV 2IFIR HIV %YWFMPHYRK HEVJWX HY KKJ IMRIR 1MRMNSF EYWʳFIR WMILI .YKIRHEVFIMXWWGLYX^KIWIX^ F^[ %VFIMXW^IMXKIWIX^ Berufsfachschule und Ausbildungsvergütung? Absolvierst du eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule, erhältst du in der Regel kein Ausbildungsgehalt. Im Bereich HIV 4ƽIKIFIVYJI WMRH XLISVIXMWGLI YRH TVEOXMWGLI %YWFMPHYRK eng miteinander verknüpft, so dass der Ausbildungsbetrieb für die praktische Arbeit ein Ausbildungsentgelt zahlt. 26

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==