Ausbildungsatlas Hochtaunuskreis

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Er- [EGLWIRIR ƍ &ISFEGLXIR ZSR :IVLEPXIR YRH &IǖRHIR HIV ^Y &IXVIYIRHIR als Basis für pädagogische Maßnahmen • Vorbereiten von Aktivitäten und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten der Betreuten sowie an pädagogischen Zielen) • Fördernaltersgemäßer Lern- und Sozialprozesse • Führen von Beratungsgesprächen • Unterstüt- ^IR MR /SRǗMOXWMXYEXMSRIR ƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )V^MILYRKWQE RELQIR und Ergebnisse • Austauschen mit Fachleuten • Zusammenarbeiten mit &ILˊVHIR ƍ 9RXIVWXˎX^IR FIM /ˊVTIVTǗIKI YRH :IVWSVKYRK ƍ /SSVHMRMIVIR der Elternarbeit • Anleiten von Mitarbeitern &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR /MRHIVKʹVXIR /VMTTIR YRH ,SVXIR /MRHIV .YKIRH[SLR YRH )V^MILYRKWLIMQIR *EQMPMIR YRH 7YGLXFIVEXYRKWWXIPPIR 8EKIWWXʹXXIR SHIV ;SLRLIMQIR JˎV 1IRWGLIR QMX &ILMRHIVYRK WS[MI MR )VLSPYRKW YRH *IVMIRLIMQIR ERKIFSXIR &I[IVFIVTVSǖP In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen möglich) • Gute Noten in Deutsch, Kunst, Musik, Pädagogik/Psychologie, ,EYW[MVXWGLEJXWPILVI ƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQˊKIR ƍ /SRǗMOXJʹLMKOIMX ƍ 3Vganisationstalent • Pädagogisches Geschick • Verantwortungsbewusstsein %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) >IMXVEYQ Ɓ .ELVI (m/w/d) Erzieher %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 22, 41, 46 k PMHIVMRE %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 22 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==