Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO © Kzenon - AdobeStock.com Übernehmen von Führungsaufgaben in der Justizverwaltung • Treffen von gerichtlichen Entscheidungen als selbstständiges Organ der RechtsTǗIKI MR HIR MLRIR ˎFIVXVEKIRIR &IVIMGLIR HIV JVIM[MPPMKIR YRH WXVIMXMKIR +IVMGLXWFEVOIMX ^ ŷ& MQ 2EGLPEWW &IXVIYYRKW YRH :SVQYRHWGLEJXW Grundbuch- oder Registerrecht sowie bei Zwangsvollstreckungen • Aufnehmen von Klageanträgen, -erwiderungen und ähnlichen Schriftsätzen • Festsetzen von Verfahrenskosten • Bearbeiten von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden • Entscheiden über Pfändungen • Leiten von Gerichtsterminen und Gläubigerversammlungen bei Zwangsversteigerungen sowie Verfahren nach der Insolvenzordnung • Zuständig für die Strafvollstreckung bei den Staatsanwaltschaften • Übernehmen von Aufgaben in der Personal- und Haushaltsabteilung im Bereich der Justizverwaltung &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR +IVMGLXI 7XEEXWER[EPXWGLEJXIR .YWXM^ZIV[EPXYRKIR SHIV &MPHYRKWIMRVMGLXYRKIR HIV ˊJJIRXPMGLIR Verwaltung. &I[IVFIVTVSǖP Abitur, Fachhochschulreife oder ein anderer zum Hochschulzugang berechtigender Bildungsstand • Gesetzliche Vorausset- ^YRKIR JˎV HMI &IVYJYRK MR IMR &IEQXIRZIVLʹPXRMW ^ ŷ& KIWYRHLIMXPMGLI Eignung) • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch • Entscheidungsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Vorbereitungsdienst, der als 3-jähriges Diplomstudium organisiert ist. Die Ausbildung ist durch Verordnungen der Bundesländer geregelt und führt zu einer Laufbahn- bzw. 6IGLXWTǗIKIVTVˎJYRK >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) 'LSO 5HFKWVSƮHJHU )+ Beamter im gehobenen Justizdienst %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 30 Mitwirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen • Vorbereiten von Anästhesien, Geräten und Instrumenten • Vor- und Nachbereiten von Einleitungsraum, Operationssaal und Ausleitungsraum • Unterstützen der Fachärzteschaft für Anästhesiologie vor, während und nach der Narkose • Positionieren der Patienten für Narkose und Operation • Überwachen von Atmung und Kreislauf der Patienten während des Narkoseverfahrens • Fachkundiges Betreuen der Patienten während ihres Aufenthaltes im Ein- und Ausleitungsraum unter Berücksichtigung HIV TL]WMWGLIR YRH TW]GLMWGLIR 7MXYEXMSR ƍ 4ǗIKIR YRH ;EVXIR HIV QIdizinischen Geräte und Instrumente • Wiederaufbereiten oder Entsorgen ZSR %RʹWXLIWMIQEXIVMEPMIR ƍ )VPIHMKIR EHQMRMWXVEXMZIV %YJKEFIR ^ Ÿ& Dokumentieren der Narkoseverläufe) • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in der Anästhesie &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR %RʹWXLIWMIEFXIMPYRKIR ZSR EPPKIQIMRIR /VEROIRLʹYWIVR YRH ZSR *EGL SHIV ,SGLWGLYP kliniken, in ambulanten Operationszentren sowie in Facharztpraxen, in HIRIR EQFYPERXI 3TIVEXMSRIR HYVGLKIJˎLVX [IVHIR &I[IVFIVTVSǖP Realschulabschluss • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch • Technisches Verständnis • Verantwortungsbewusstsein • Reaktionsgeschwindigkeit • Teamfähigkeit • Einfühlungsvermögen • Diskretion %YWFMPHYRKWEVX Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Anästhesietechnischer Assistent %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 24 k 7IVLMM &SF]O WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 20 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==