k /^IRSR %HSFI7XSGO GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und InstitutiSRIR HIV /SQQYRIR ƍ )MRWEX^ MR HIV QMXXPIVIR 7EGLFIEVFIMXYRK HMZIVWIV &IVIMGLI Y ŷE 4IVWSREP[IWIR 3VKERMWEXMSR ʔJJIRXPMGLI *MRER^IR 0IMWXYRKWZIV[EPXYRK 3VHRYRKWZIV[EPXYRK ^ ŷ& FIM HIV &IJʯVHIVYRK ZSR Lehrkräften, der Bearbeitung von Elternzeitberechnungen, den GenehmiKYRKIR JʳV 7GL[IVPEWXXVERWTSVXI ƍ 1MX[MVOIR FIM HIV ʘFIV[EGLYRK YRH HIQ :SPP^YK KIPXIRHIV +IWIX^I YRH :SVWGLVMJXIR ƍ )VEVFIMXIR ZSR :IV[EPtungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und KommunalVIGLX EYJ QMXXPIVIV 7EGLFIEVFIMXYRKWIFIRI ƍ )VPIHMKIR OEYJQʞRRMWGLIV 8ʞXMKOIMXIR MR OSQQYREPIR :IV[EPXYRKW YRH )MKIRFIXVMIFIR ƍ &IEVFIMXIR ZSR %RXVʞKIR ƍ 1MX[MVOIR ER HIV )VWXIPPYRK YRH %YWJʳLVYRK ZSR ,EYWhalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungs- [IWIR ƍ 4VʳJIR YRH &I^ELPIR ZSR 6IGLRYRKIR ƍ &IVEXIR ZSR &ʳVKIVR %VFIMXWTPʞX^I FMIXIR Y ŷE &YRHIW 0ERHIW SHIV /SQQYREPFILʯVHIR der allgemeinen und inneren Verwaltung. &I[IVFIVTVSƼP Fachoberschulreife QMRH ,EYTXWGLYPI /PEWWI 8]T & ƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL 1EXLIQEXMO ;MVXWGLEJX YRH 6IGLX ƍ +YXI 6IGLXWGLVIMFOIRRXRMWWI ƍ >YZIVPʞWWMKOIMX ƍ 7SVKJEPX ƍ (MWOVIXMSR ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR ƍ 8IEQJʞLMKOIMX ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRX ƍ /YRHIR YRH Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der BundesPʞRHIV ƍ 8LISVMI -RWXMXYX JʳV ʯJJIRXPMGLI :IV[EPXYRK MR ,MPHIR 4VE\MW LEYTXWʞGLPMGL 7XERHSVX &I^MVOWVIKMIVYRK %VRWFIVK >IMXVEYQ 2 Jahre (m/w/d) Verwaltungswirt Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 63 k KLE^MM *SXSPME GSQ Untersuchen von metallischen Werkstoffen auf Eigenschaften, ZusamQIRWIX^YRK F^[ 7GLʞHIR ^YV 5YEPMXʞXW YRH 7MGLIVLIMXWOSRXVSPPIɸƍ +IIMKRIXI 4VʳJZIVJELVIR 1IWW YRH ,MPJWQMXXIP [MI 0EFSVKIVʞXI EYW[ʞLPIRɸƍ Analyse-Vorbereitung: physikalisch-technische Untersuchungen und :IVWYGLWVIMLIR ZSVFIVIMXIR YRH HYVGLJʳLVIRɸ ƍ 1EXIVMEPIMKIRWGLEJXIR wie Härte, Festigkeit oder Verformbarkeit prüfen unter Beachtung der LMIVJʳV KIPXIRHIR 2SVQIR 6IKIP[IVOI YRH 4VʳJZSVWGLVMJXIRɸƍ )VKIFRMWWI HIV 9RXIVWYGLYRKIR EYW[IVXIR YRH MR 4VʳJTVSXSOSPPIR HSOYQIRXMIVIRɸƍ 9VWEGLIRIVQMXXPYRK FIM ;IVOWXSJJJILPIVR SHIV JILPIVLEJXIR &EYXIMPIRɸ ƍ Nachbehandlungsmaßnahmen veranlassen Beschäftigungsmöglichkeiten halten Unternehmen der Metall- und der )PIOXVSMRHYWXVMI ZSV ^ ŷ& 7XELP[IVOI +MI IVIMIR ;EVQ YRH /EPXYQformer, Anlagen-, Fahrzeug- und Maschinenbau). Auch Betriebe aus dem Bereich Energiewirtschaft sowie Werkstoffprüfanstalten und Materialforschungseinrichtungen bieten Arbeitsplätze, ebenso Materialprüfämter. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, ;IVOIR 8IGLRMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMX YRH 1IVO JʞLMKOIMXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7SVKJEPXɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 58 (m/w/d) :HUNVWRƪSU×IHU Fachrichtung Metalltechnik &IVYJWTVSƼPI 49 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==