Ausbildungsatlas Hochsauerlandkreis

Das hast du dir verdient! Ausbildungsvergütung Als Azubi einer dualen Berufsausbildung bekommst du monatlich eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe unterliegt keiner einheitlichen Regelung, darf aber den Mindestlohn nicht unterschreiten. Sie variiert in Abhängigkeit von Faktoren wie Branche, Region des Firmensitzes, Ausbildungsjahr und Lebensalter der Azubis. Genau festgelegt ist die Höhe der Vergütung in deinem Ausbildungsvertrag. Geregelt wird die Zahlung einer angemessenen Vergütung KP gş KO $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) &KGUG DGUEJTGKDV FKG #WUbildungsvergütung als die den Azubis vom ausbildenden Betrieb zu zahlende Vergütung, die sich mit fortschreitender Berufsbildung mindestens jährlich erhöht. Dein Ausbildungsbetrieb zahlt die Vergütung auch während deines Urlaubs und während der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule. Im Krankheitsfall erfolgt die Zahlung für bis zu sechs Wochen. Hast du Überstunden geleistet? In diesem Fall steht dir eine Überstundenvergütung durch Geld oder Freizeitausgleich zu. Falls dein Ausbildungsbetrieb dich mit Sachleistungen wie Unterkunft und Verpflegung unterstützt, darf er den Gegenwert von der monatlichen Vergütung einbehalten. Tatsächlich ausbezahlt werden muss aber mindestens ein Viertel der Bruttovergütung. Wichtige Infos: #WEJ CNU #\WDK OWUUV FW WPVGT 7OUVȤPFGP Sozialabgaben und Steuern zahlen. &GT /KPFGUVNQJP GTJȵJV UKEJ KP LGFGO #WUDKNFWPIULCJT 0GDGP FGT #WUDKNFWPI FCTHUV FW IIH GKPGP /KPKLQD CWUȹDGP UKGJG ,WIGPFCTDGKVUUEJWV\IGUGV\ D\Y #TDGKVU\GKVIGUGV\ Berufsfachschule und Ausbildungsvergütung? Absolvierst du eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule, erhältst du in der Regel kein Ausbildungsgehalt. Im Bereich der Pflegeberufe sind theoretische und praktische Ausbildung eng miteinander verknüpft, so dass der Ausbildungsbetrieb für die praktische Arbeit ein Ausbildungsentgelt zahlt. 9RXIVWXʳX^IR ZSR 9RXIVRILQIRWTVS^IWWIRɸƍ :IVKPIMGLIR ZSR %RKIFSXIR :IVLERHIPR QMX 0MIJIVERXIR &IXVIYIR HIV ;EVIRERRELQI YRH PEKIVYRKɸƍ &IWXʞRHI ZIV[EPXIR YRH OSRXVSPPMIVIRɸ ƍ 4VSHYOXMSRWEFPʞYJI TPERIR WXIYIVR YRH ʳFIV[EGLIRɸ ƍ /EPOYPEXMSRIR YRH 4VIMWPMWXIR IVEVFIMXIRɸ ƍ :IVOEYJWZIVLERHPYRKIR JʳLVIRɸ ƍ ;EVIRZIVWERH )VWXIPPYRK HIV &IKPIMXTETMIVIɸƍ +IWGLʞJXWZSVKʞRKI OSRXVSPPMIVIR YRXIV %R[IRHYRK ZSR -RWXVYQIRXIR HIV /SWXIRTPERYRKɸƍ &YGLIR 6IGLRYRKIR IVWXIPPIR >ELPYRKIR ZIVERPEWWIRɸƍ )VQMXXPYRK HIW *MRER^FIHEVJW *ʳLVYRK ZSR *MRER^ YRH +IWGLʞJXWFʳGLIVR (YVGLJʳLVYRK ZSR .ELVIWEFWGLPʳWWIRɸƍ 1EVOXEREP]WIR YRH ;IVFIQE RELQIR IVEVFIMXIRɸƍ %PXOYRHIR FIXVIYIR 2IYOYRHIR KI- [MRRIRɸƍ 4IVWSREPIMRWEX^ TPERIR %YW YRH ;IMXIVFMPHYRKIR SVKERMWMIVIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller WirtWGLEJXWFIVIMGLI ^ ŷ& MR HIV )PIOXVS *ELV^IYK 'LIQMI ,SP^ 8VERWTSVX 8I\XMPMRHYWXVMI SHIV MQ ,ERHIP &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, (IYXWGLɸƍ /EYJQʞRRMWGLIW (IROIRɸƍ 3VKERMWEXSVMWGLI *ʞLMKOIMXIRɸƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOɸ ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸ ƍ /SRXEOXFIVIMXWGLEJXɸ ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKɸ ƍ +YXIW %YWHVYGOWZIVQʯKIR MR ;SVX YRH 7GLVMJXɸƍ 7SVKJEPX YRH /SR^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2, 55, 58, 60, 61, 62, 64, 66 (m/w/d) Industriekaufmann k GSRXVEWX[IVOWXEXX %HSFI7XSGO GSQ 33

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==