Ausbildungsatlas Hochsauerlandkreis

Herstellen von Bauteilen aus Metall in Stanz-, Schnitt- oder UmformtechRMO WS[MI ZSR 1EWGLMRIR YRH %RPEKIRɸƍ %YW[IVXIR ZSR 7OM^^IRɸƍ 4PERYRK der Arbeitsabläufe und Auswahl der passenden Werkzeugmaschinen OSRZIRXMSRIPPI 1EWGLMRIR SHIV '2' 1EWGLMRIR ɸƍ )MRKEFI HIW 7XIYerungsprogramms, Positionierung der Werkzeuge in der Maschine und Einstellen der Geschwindigkeit (Alternativ Bearbeitung des Metalls von ,ERH ^ ŷ& 7GLRIMHIR ZSR +I[MRHIR QMX HIQ +I[MRHIFSLVIV YRH HIQ 7GLRIMHIMWIR ɸƍ ʘFIVTVʳJIR QMX 1IWWWGLVEYFI SHIV 1IWWWGLMIFIV YRXIV >YKVYRHIPIKYRK HIV 7OM^^I KKJ 2EGLFIEVFIMXYRKɸƍ 1SRXEKI HIV &EYXIMPI ^YQ )RHTVSHYOX ^ ŷ& 4VSHYOXMSRWQEWGLMRIR 4VʳJIMRVMGLXYRKIR SHIV &IEVFIMXYRKW[IVO^IYKI ɸƍ ;EVXYRK YRH -RWXERHWIX^YRK HIV 1EWGLMRIR Geräte und Anlagen. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen Maschinen- und Werkzeugbau, Hersteller von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie von Mess- und Kontrollinstrumenten. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMO 1EXLIQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXɸƍ %REP]XMWGLI *ʞLMKOIMXIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ /SR^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 57 (m/w/d) Feinwerkmechaniker k KSSHPY^ *SXSPME GSQ Montieren von einzelnen Bauteilen oder Baugruppen zu industriellen 7IVMIRIV^IYKRMWWIR 1EWGLMRIR ,EYWLEPXWKIVʞXI /VEJXJELV^IYKI ɸƍ 9Qsetzen von Funktionsplänen, technischen Zeichnungen und Betriebsan- [IMWYRKIRɸƍ ,IVWXIPPIR HIV )RHTVSHYOXI EYW )MR^IPOSQTSRIRXIR QMXXIPW YRXIVWGLMIHPMGLIV *ʳKIZIVJELVIRɸƍ :IVPIKIR &IJIWXMKIR YRH %RWGLPMI IR IPIOXVMWGLIV YRH IPIOXVSRMWGLIV &EYXIMPI ERLERH 1SRXEKIERPIMXYRKIRɸ ƍ (YVGLJʳLVIR ZSR *YROXMSRWTVʳJYRKIRɸƍ 1MX[MVOIR FIM HIV FIXVMIFPMGLIR *IVXMKYRKW YRH 1SRXEKIWXIYIVYRKɸƍ &IVIMXWXIPPIR HIV FIRʯXMKXIR 1EXIVMEPMIR &IXVMIFWQMXXIP YRH ,MPJWWXSJJIɸƍ )MRVMGLXIR &IHMIRIR YRH ʘFIV[EGLIR EYXSQEXMWMIVXIV 4VSHYOXMSRWERPEKIR F^[ ƽI\MFPIV *IVXMKYRKWW]WXIQIɸƍ 5YEPMXʞXWOSRXVSPPI HYVGL 4VʳJIR EPPIV EYWKIJʳLVXIR %VFIMXIR KKJ 2EGLFIEVFIMXIR HIV 4VSHYOXIɸƍ 4ƽIKI YRH ;EVXYRK HIV 1EWGLMRIR YRH technischen Systeme Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie, aber auch in Betrieben anderer Branchen, die sich mit industrieller Serienfertigung befassen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ ,ERH- [IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 58 (m/w/d) Fertigungsmechaniker k (EMW] (EMW] WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 28 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==