Ausbildungsatlas Kreis Soest

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Untersuchen je nach Fachrichtung unterschiedliche Werkstoffe, ganze ;IVOWXʳGOI YRH JIVXMKI &EYXIMPI EYJ MLVI WTI^MƼWGLIR )MKIRWGLEJXIR [MI beispielsweise im Hinblick auf Beanspruchung durch Schleifen, Polieren SHIV ʃX^IR SHIV HYVGL /SVVSWMSR SHIV ,MX^Iɸƍ (YVGLJʳLVIR ZIVWGLMIHIRIV 4VʳJZIVJELVIRɸƍ *IWXWXIPPIR IX[EMKIV 1EXIVMEPWGLʞHIRɸƍ 9RXIVWYGLIR ZSR 4VSFIR EYW HIV PEYJIRHIR 4VSHYOXMSR QMXXIPW 1IWWYRKIRɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )VKIFRMWWIɸƍ 4ƽIKI YRH ;EVXIR HIV YRXIVWGLMIHPMGLIR 4VʳJIMRVMGLXYRKIRɸƍ %REP]WI ZSR 7GLEHIRWJʞPPIRɸƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR /YRWXstofftechnik, Metalltechnik, Systemtechnik, Wärmebehandlungstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Maschinen-, %RPEKIR *ELV^IYK 7GLMJJ )MWIRFELR 0YJX YRH 6EYQJELV^IYKFEY ,IVWXIPPIV ZSR ,EPF^IYKIR 8IMPIR YRH 4VSHYOXIR EYW /YRWXWXSJJIR oder Verbundwerkstoffen, Stahlwerke, Gießereien, Härtereien, Betriebe der chemischen und petrochemischen Industrie sowie Werkstoffprüfanstalten und Materialforschungseinrichtungen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO 'LIQMI 1EXLIQEXMO -RJSVQEXMO ;IVOIR 8IGLRMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸƍ 1IVOJʞLMKOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Fertigen von Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeugen, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau sowie von feinmechanischen und chirurgischen -RWXVYQIRXIRɸƍ %YW[IVXIR ZSR ^[IM YRH HVIMHMQIRWMSREPIR XIGLRMWGLIR >IMGLRYRKIR ZMVXYIPPIR 1SHIPPIR YRH ERHIVIR 9RXIVPEKIRɸ ƍ *IWXPIKIR HIV &IEVFIMXYRKWZSVKʞRKI YRH EFPʞYJIɸƍ )MRVMGLXIR YRH &IHMIRIR '2' gesteuerter Werkzeugmaschinen sowie Erstellen und Verbessern der 1EWGLMRIRTVSKVEQQIɸ ƍ %RJIVXMKIR ZSR )MR^IPXIMPIR HIV SJX OSQTPI\IR Werkzeuge mithilfe von Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen unter I\EOXIQ )MRLEPXIR HIV HYVGL XIGLRMWGLI >IMGLRYRKIR ZSVKIKIFIRIR 1E Iɸƍ 1SRXMIVIR HIV )MR^IPXIMPI ^Y JIVXMKIR ;IVO^IYKIRɸƍ )MRFEYIR HIV )MR^IPXIMPI MR HMI 4VSHYOXMSRWQEWGLMRIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 4VSFIPʞYJIR WS[MI /SRXVSPPMIVIR HIV JIVXMKIR )V^IYKRMWWIɸƍ ;EVXIR YRH -RWXERHLEPXIR ZSR ;IVO^IYKIR YRH 1EWGLMRIRɸƍ 7TI^MEPMWMIVYRK MR HIR )MRWEX^KIFMIXIR Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FIWXILIR ^ ŷ& MR &IXVMIFIR HIV QIXEPP YRH OYRWXWXSJJZIVEVFIMXIRHIR -RHYWXVMI QMX 7IVMIRJIVXMKYRK MR ;IVOzeugbaubetrieben sowie in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, InJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 60 (m/w/d) Werkzeugmechaniker k KSSHPY^ *SXSPME GSQ Ausbildungsangebote Seite: 60 (m/w/d) :HUNVWRƪSU×IHU k 1SROI] &YWMRIWW %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 46 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==