Ausbildungsatlas Kreis Soest

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO k %PIOWERHEV 1EPMZYO WLYXXIVWXSGO GSQ *ELVIR HIW 6IXXYRKW SHIV 2SXEV^X[EKIRW FIM IMRIQ 6IXXYRKWIMRWEX^ɸƍ Unterstützen der Notfallsanitäter bei der Versorgung von NotfallpatienXIR FMW ^YV ʘFIVRELQI HIV &ILERHPYRK HYVGL HMI 2SXʞV^XIɸƍ &ISFEGLXIR der lebenswichtigen Körperfunktionen von Verletzten und AufrechterhalXIR HIV *YROXMSRIR [ʞLVIRH HIW 8VERWTSVXW ^YQ /VEROIRLEYWɸƍ (YVGLführen von Krankentransporten und Patientenfahrdiensten zusätzlich zu HIR 2SXJEPPIMRWʞX^IRɸƍ &IXVIYIR HIV 4EXMIRXIR YRXIV[IKW EPW ZIVERX[SVXPMGLI &IMJELVIVɸƍ 7ʞYFIVR YRH (IWMRƼ^MIVIR HIV *ELV^IYKI YRH HIW 6IXXYRKWQEXIVMEPW REGL IMRIQ )MRWEX^ɸƍ 7MGLIVWXIPPIR HIV )MRWEX^JʞLMKOIMX HIV *ELV^IYKIɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV 6IXXYRKWIMRWʞX^I SHIV /VEROIRXVERWporte in Einsatzberichten und Notfallprotokollen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR 6IXXYRKW YRH /VEROIRXVERWTSVXHMIRWXIR YRH ZSR *IYIV[ILVIR ERKIFSXIR &I[IVFIVTVSƼP Hauptschulabschluss oder abgeschlossene BerufsausFMPHYRKɸƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 'LIQMI 4L]WMO (IYXWGLɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ /SRXEOXJʞLMKOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʞXɸƍ +IHYPHɸƍ :IVWGL[MIKIRLIMX Ausbildungsart: Schulische Aus- bzw. Weiterbildung an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen sowie in der Rettungswache bzw. im Krankenhaus (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 3–4 Monate Vollzeit, 12 Monate Teilzeit Ausbildungsangebote Seite: 54 (m/w/d) Rettungssanitäter k 'LVMWXMER 7GL[MIV %HSFI7XSGO GSQ Planen industrieller Produktionsprozesse in unterschiedlichen Bereichen (von der Entwicklungsabteilung über die Serienproduktion bis zum SupTSVX ɸƍ :SVFIVIMXIR HIV -RFIXVMIFRELQI ZSR %RPEKIR YRH HIW 4VSHYOXMSRWERPEYJWɸ ƍ &IYVXIMPIR HIV 7MGLIVLIMXɸ ƍ )MRVMGLXIR HIV 4VSHYOXMSRWERPEKIR IMRWGLPMI PMGL -RFIXVMIFRELQIɸƍ ʘFIV[EGLIR HIW 4VSHYOXMSRWTVS^IWWIWɸƍ )MRKVIMJIR FIM 5YEPMXʞXWEF[IMGLYRKIR ^YV &IWIMXMKYRK IX[EMKIV *ILPIVɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV 4VS^IWWEFPʞYJIɸƍ %YJFIVIMXIR HIV (EXIR JʳV HMI 4VSHYOXMSRWTPERYRK YRH WXIYIVYRKɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR 1YWXIVR YRH 4VSXSX]TIRɸƍ *ELVIR ZSR 8IWXVIMLIRɸƍ )VQMXXIPR ZSR 4VS^IWWTEVEQIXIVRɸƍ 4VSKVEQQMIVIR ZSR *IVXMKYRKWERPEKIRɸƍ +IWXEPXIR YRH 7MGLIVR HIV 4VSHYOXMSRWTVSzesse im jeweiligen Einsatzgebiet durch Analysieren, Simulieren und OptiQMIVIRɸƍ 3VKERMWMIVIR ZSR 0SKMWXMOTVS^IWWIRɸƍ &IVEXIR YRH 9RXIVWXʳX^IR von Kunden und Mitarbeitern in der Anwendung von Produktionsanlagen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MQ 1EWGLMRIR YRH %RPEgenbau, im Fahrzeugbau, in Unternehmen, die produktionsunterstützende Dienstleistungen anbieten, sowie in Industrieunternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, in denen Produktionstechnologie zum Einsatz kommt. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Informatik, 4L]WMO ;MVXWGLEJX (IYXWGLɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ *PI\MFMPMXʞXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 58 (m/w/d) Produktionstechnologe &IVYJWTVSƼPI 43 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==