Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO +IWXEPXIR ZSR (MKMXEP YRH 4VMRXQIHMIR ^ ŷ& )VWXIPPIR F^[ &IWGLEJJIR YRH %YJFIVIMXIR ZSR &MPH +VEƼO 8I\X YRH :MHISQEXIVMEP %RJIVXMKIR ZSR )RX[ʳVJIR REGL X]TSKVEƼWGLIR +VYRHPEKIR WS[MI *EVF YRH &MPH[MVOYRK 4VʞWIRXMIVIR HIV 4VSHYOXQYWXIV YRH KKJ 3TXMQMIVIR REGL /YRHIRJIIHFEGO ɸƍ :SVFIVIMXIR YRH %YWJʳLVIR HIV 4VSHYOXMSR ^ ŷ& %YW[ʞLPIR HIV (VYGO SHIV *IVXMKYRKWZIVJELVIR 4VʳJIR %YJFIVIMXIR 8VERWJIVMIVIR YRH /SRZIVXMIVIR HIV 4VSHYOXMSRWHEXIR (YVGLJʳLVIR HIV 5YEPMXʞXWWMGLIVYRK ɸƍ 4PERIR YRH 9QWIX^IR ZSR 4VSNIOXIR ^ ŷ& 4PERIR HIV 4VSHYOXMSRWWGLVMXXI YRH QMXXIP WS[MI HIW >IMXFIHEVJW /SR^MTMIVIR HIV KIWXEPXIVMWGLIR YRH XIGLRMWGLIR 9QWIX^YRK 6IEPMWMIVIR HIV 4VMRXTVSHYOXI Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Marketing-, Kommunikations- und Designagenturen, Marketing- und Kommunikationsabteilungen, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Behörden mit Online- %RKIFSX WS[MI HIV &IVIMGL ʔJJIRXPMGLOIMXWEVFIMX 4YFPMG 6IPEXMSRW ZSR Verbänden, Organisationen oder politischen Parteien &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO /YRWX (IYXWGL )RKPMWGLɸƍ /VIEXMZMXʞXɸƍ >IMGLRIVMWGLI *ʞLMKOIMXIRɸƍ 7MRR YRH +IWTʳV JʳV ʃWXLIXMOɸƍ *MKYVEP VʞYQPMGLIW (IROIRɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGIorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Ausbildungsbereiche Industrie und Handel sowie Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Printmedien k =EOSFGLYOC3PIRE %HSFI7XSGO GSQ Ausbildungsangebote Seite: 59 4PERIR ,IVWXIPPIR YRH 1SRXMIVIR ZSR 1IXEPPOSRWXVYOXMSRIRɸ ƍ &IEVFIMXIR ZSR 1IXEPPIR 0IMGLXQIXEPPIR SHIV 7XELPɸƍ :IVWGL[IM IR :IVRMIXIR oder Verschrauben der einzelnen Bauteile (sowohl der eigens erstellten EPW EYGL HIV ZSVKIJIVXMKXIR 8IMPI YRH 7]WXIQI ɸƍ :SVFIVIMXIR HIV %VFIMXIRɸ ƍ *EGLVMGLXYRK /SRWXVYOXMSRWXIGLRMO *IVXMKIR ZSR /SRWXVYOXMSRIR EYW 1IXEPP ^ ŷ& &VʳGOIR *ELV^IYKI *IRWXIVVELQIR +IFʞYHI ,EPPIR 7GLYX^KMXXIV 8VITTIR 8ʳVIR YRH 8SVI ɸƍ *EGLVMGLXYRK 1IXEPPKIWXEPXYRK Fertigen von gestalteten Metallkonstruktionen und geschmiedeten BauXIMPIR ^ ŷ& +MXXIV +IPʞRHIV 1IXEPPIMRJEWWYRKIR YRH ZIV^MIVYRKIR ZSR %VGLMXIOXYVIPIQIRXIR YRH +IFVEYGLWKIKIRWXʞRHIRɸƍ *EGLVMGLXYRK Nutzfahrzeugbau: Fertigen von Fahrzeugbaukonstruktionen wie Rahmen, Karosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Nutz- und Sonderfahrzeuge sowie für Maschinen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe im Bereich Herstellung ZSR KIWXEPXIXIR 1IXEPPFEYOSRWXVYOXMSRIR SHIV 7GLQMIHIXIMPIR JʳV MRdustrielle Zwecke, Betriebe, die kunstgewerbliche bzw. historische Artikel nachbauen und restaurieren, sowie Betriebe im Kfz- und MaschiRIRFEY YRH 6ITEVEXYV[IVOWXʞXXIR &I[IVFIVTVSƼP ,EYTX SHIV 6IEPWGLYPEFWGLPYWWɸƍ +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLI *ʞLMKOIMXIRɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Metallbauer k MRHYWXVMIFPMGO *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 40 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==