:IVOEYJ YRXIVWGLMIHPMGLWXIV /SRWYQKʳXIV ^ ŷ& 1ʯFIP ,IMQXI\XMPMIR &IOPIMHYRK 0IFIRWQMXXIP 9RXIVLEPXYRKWIPIOXVSRMO ER )RHZIVFVEYGLIVɸƍ Führen von Verkaufsgesprächen: Wünsche des Kunden ermitteln, geeignete Ware vorschlagen, über Eigenschaften und Benutzung des Produkts MRJSVQMIVIR ZSVJʳLVIRɸƍ /EWWMIVIR 4VʳJYRK HIV +IPHWGLIMRI EYJ )GLXLIMXɸƍ 6IOPEQEXMSRWEF[MGOPYRKɸƍ :IV[EPXYRK HIW ;EVIRFIWXERHW &IWXIPPYRK )MRKERKWOSRXVSPPI 0EKIVYRK YRH %YW^IMGLRYRKɸƍ 4VʳJYRK YRH &YGLYRK von Belegen, Begleichen von Rechnungen, Kalkulation von VerkaufspreiWIRɸƍ )VWXIPPIR ZSR 9QWEX^ YRH 0EKIVWXEXMWXMOIR WEQX %YW[IVXYRKɸƍ 4IVWSREP[IWIR )MRXIMPYRK YRH *ʳLVYRK HIW 4IVWSREPWɸƍ ;IVFIQE RELQIR HYVGLJʳLVIR ;EVIRTVʞWIRXEXMSRɸƍ )W FIWXILIR HMZIVWI 7TI^MEPMWMIVYRKWQʯKPMGLOIMXIR ^ ŷ& *VMWGLIWTI^MEPMWX ?Q [ HA &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR ^ ŷ& MR 1SHILʞYWIVR 7YTIVmärkten, Gemüseläden, Juweliergeschäften, aber auch im Versandhandel angeboten. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR (IYXWGL 1EXLIQEXMO ;MVXWGLEJXɸƍ /EYJQʞRRMWGLI *ʞLMKOIMXIRɸ ƍ /YRHIRSVMIRXMIVYRKɸ ƍ /SQQYRMOEXMSRWFIVIMXWGLEJXɸƍ /SRXEOXJVIYHIɸƍ %YWKITVʞKXIW 4IVWSRIR YRH >ELPIRKIHʞGLXRMWɸƍ +YXI 9QKERKWJSVQIRɸ ƍ +IHYPH YRH 7IPFWXFILIVVWGLYRKɸ ƍ /SRƽMOX fähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Einkaufen von Waren aller Art in großen Mengen zum Weiterverkauf an )MR^IPLERHIPW ,ERH[IVOW SHIV -RHYWXVMIFIXVMIFI MQ -R F^[ %YWPERHɸƍ 4PERIR YRH ʘFIV[EGLIR ZSR )MROEYJW 0SKMWXMO WS[MI :IVOEYJWTVS^IWWIRɸƍ -RJSVQMIVIR HIV /YRHIR ʳFIV HEW ;EVIR F^[ (MIRWXPIMWXYRKWERKIFSXɸ ƍ &ISFEGLXIR YRH %REP]WMIVIR MR F^[ EYWPʞRHMWGLIV 1ʞVOXIɸ ƍ Ermitteln von Bezugsquellen oder Absatzmöglichkeiten auf in- bzw. ausPʞRHMWGLIR 1ʞVOXIRɸƍ :IVKPIMGLIR ZSR 4VIMWIRɸƍ )VWXIPPIR ZSR %RKIFSXIRɸƍ %FWGLPMI IR ZSR :IVXVʞKIRɸƍ 7XIYIVR HIW (EXIR YRH ;EVIRƽYWWIW ZSR der Bestellung bis zur Anlieferung durch Nutzen verschiedener BeschafJYRKW YRH :IVXVMIFW[IKI MRWFIWSRHIVI ZSR 3RPMRIOERʞPIRɸƍ %F[MGOIPR IPIOXVSRMWGLIV +IWGLʞJXWTVS^IWWI ) &YWMRIWW ɸƍ &IEVFIMXIR HIW >ELPYRKWZIVOILVWɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR ;EVIRIMRKERKWOSRXVSPPIRɸƍ 4VʳJIR HIV 0MIJIV F^[ >SPPTETMIVIɸƍ :IVERPEWWIR YRH ʘFIV[EGLIR HIV ;EVIRPEKIVYRKɸƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR %Y IRLERHIP YRH +VS LERHIP Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche angeboten. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, EngPMWGL YRH [IMXIVI *VIQHWTVEGLIRɸƍ /EYJQʞRRMWGLIW (IROIRɸƍ /SRXEOXFIVIMXWGLEJXɸ ƍ -RXIVOYPXYVIPPI /SQTIXIR^ɸ ƍ /YRHIRSVMIRXMIVYRKɸ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸ ƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOɸ ƍ +YXIW %YWHVYGOWZIVQʯKIR und Textverständnis in Wort und Schrift sowohl in Deutsch als auch in Fremdsprachen Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 51 (m/w/d) Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement k 1SROI] &YWMRIWW *SXSPME GSQ Ausbildungsangebote Seite: 51 (m/w/d) Kaufmann im Einzelhandel k .EGSF 0YRH %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 36 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==