Ausbildungsatlas Kreis Soest

Reparieren und Warten von Karosserien, Aufbauten, Fahrgestellen und Fahrwerken (u. E (SOYQIRXMIVIR YRH &IYVXIMPIR ZSR 9RJEPPWGLʞHIR Warten von Fahrzeugen und deren Einrichtungen nach vorgeschriebenen -RXIVZEPPIR 6MGLXIR ZSR ZIVJSVQXIR &PIGLIR %YWJʳLVIR ZSR 1IXEPP YRH /YRWXWXSJJWGL[IM EVFIMXIR 0ʯX YRH /PIFIEVFIMXIR )VRIYIVR ZSR /SVVSWMSRWWGLYX^ ɸƍ -RWXERHWIX^IR ZSR *ELV^IYKW]WXIQIR Y a. Einbauen von >YFILʯV YRH >YWEX^IMRVMGLXYRKIR (YVGLJʳLVIR ZSR *YROXMSRWTVʳJYRKIR YRH 1IWWYRKIR ER *ELV^IYKW]WXIQIR QMXLMPJI ZSR (MEKRSWIW]WXIQIR 4VʳJIR YRH )MRWXIPPIR ZSR *ELV^IYKW]WXIQIR )MRFEYIR ZSR >YFILʯV YRH >YWEX^IMRVMGLXYRKIR ɸƍ &IVEXIR ZSR /YRHIR Y a. Feststellen von Fahrzeugschäden und Funktionsfehlern unter Berücksichtigung von KundenLMR[IMWIR /SRXVSPPMIVIR HIV :IVOILVW YRH &IXVMIFWWMGLIVLIMX ZSR *ELV- ^IYKIR :SVFIVIMXIR HIV ʘFIVKEFI ER /YRHIR )MR[IMWIR HIV /YRHIR MR die Bedienung eventueller Aus- oder Umrüstungen) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR /J^ 6ITEVEXYV YRH /EVSWseriebauerwerkstätten, in Fuhrparkunternehmen und Speditionen mit angeschlossener Kfz-Werkstatt, bei Fahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellern sowie bei Fahrzeugausstattern oder -umrüstern. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ *MKYVEP VʞYQPMGLIW (IROIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ 7SVKJEPXɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 55 (m/w/d) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik k 6%1 *SXSPME GSQ Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen JʳV 1EWGLMRIR YRH 4VSHYOXMSRWERPEKIRɸ ƍ 4PERIR YRH :SVFIVIMXIR HIV %VFIMXWWGLVMXXIɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR &EY F^[ +IVʞXIXIMPIR ^ ŷ& )MRKIFIR HIV &IEVFIMXYRKWTEVEQIXIV MR '2' 1EWGLMRIR SHIV ʘFIVXVEKIR ʳFIV 7GLRMXXWXIPPIR ZSR '%( %RPEKIR %YW[ʞLPIR YRH )MRFEYIR HIV ;IVO- ^IYKI 4VʳJIR JIVXMKIV )V^IYKRMWWI ɸƍ *IVXMKIR ZSR &EYKVYTTIR REGL 4PʞRIR >IMGLRYRKIR 7XʳGOPMWXIR SHIV ( 1SHIPPIRɸ ƍ -RXIKVMIVIR ZSR 7SJX[EVIOSQTSRIRXIRɸ ƍ 4VʳJIR HIV 1EWGLMRIR YRH %RPEKIR REGL -RWTIOXMSRW F^[ ;EVXYRKWTPʞRIR Y ŷE %YWXEYWGLIR ZSR HIJIOXIR 8IMPIR %RJIVXMKIR ZSR )VWEX^XIMPIR MQ ( (VYGO ɸƍ /SRXVSPPMIVIR YRH 3TXMQMIVIR ZSR 4VSHYOXMSRWTVS^IWWIR ^ ŷ& %REP]WMIVIR ZSR 4VSHYOXMSRWEFPʞYJIR YRH PSKMWXMWGLIR 4VS^IWWIR 7MQYPMIVIR KITPERXIV ʃRHIVYRKIR EQ &MPHWGLMVQ ɸƍ 7TI^MEPMWMIVYRK EYJ IMR )MRWEX^KIFMIX ^ ŷ& &IXVMIFWtechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, -RJSVQEXMOɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 53, 55, 60 (m/w/d) Industriemechaniker k QSXSVVEHGFV *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 34 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==