Herstellen von Bauteilen aus Metall in Stanz-, Schnitt- oder UmformtechRMO WS[MI ZSR 1EWGLMRIR YRH %RPEKIRɸƍ %YW[IVXIR ZSR 7OM^^IRɸƍ 4PERYRK HIV %VFIMXWEFPʞYJI YRH %YW[ELP HIV TEWWIRHIR ;IVO^IYKQEWGLMRIRɸ ƍ Eingabe des Steuerungsprogramms, Positionierung der Werkzeuge in der Maschine und Einstellen der Geschwindigkeit (Alternativ Bearbeitung HIW 1IXEPPW ZSR ,ERH ɸƍ ʘFIVTVʳJIR QMX 1IWWWGLVEYFI SHIV 1IWWWGLMIFIV KKJ 2EGLFIEVFIMXYRKɸƍ 1SRXEKI HIV &EYXIMPI ^YQ )RHTVSHYOXɸƍ ;EVXYRK YRH -RWXERHWIX^YRKɸƍ 7GL[IVTYROX 1EWGLMRIRFEY ,IJXIR 7GL[IM- IR YRH 8VIRRIR ZSR &PIGLIR YRH 4VSƼPIR EYW 7XELP SHIV %PYQMRMYQɸƍ Aufstellen, Ausrichten, Befestigen und Montieren von Maschinen oder Systemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen MaWGLMRIR YRH ;IVO^IYKFEY ,IVWXIPPIV ZSR JIMRQIGLERMWGLIR YRH STXMWGLIR )V^IYKRMWWIR WS[MI ZSR 1IWW YRH /SRXVSPPMRWXVYQIRXIR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMO 1EXLIQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXɸƍ %REP]XMWGLI *ʞLMKOIMXIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ /SR^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Feinwerkmechaniker Fachrichtung Maschinenbau k /^IRSR %HSFI7XSGO GSQ Auswählen, Einrichten, Bedienen und Warten der Geräte, Werkzeuge, 1EWGLMRIR %RPEKIR JʳV HIR %YJXVEKɸ ƍ &I[IVXIR YRH :SVFIVIMXIR ZSR 9RXIVKVʳRHIR JʳV HMI )RHFIWGLMGLXYRK ^ ŷ& HYVGL )RXVSWXIR )RXJIXXIR %YJXVEKIR ZSR ,EJXKVYRH 7TEGLXIPR YRH 7GLPIMJIR ZSR 9RIFIRLIMXIR ƍ 7GLʳX^IR ZSR RMGLX ^Y FIEVFIMXIRHIR *PʞGLIR ^ ŷ& HYVGL %FOPIFIR SHIV %FHIGOIR ɸƍ %RQMWGLIR ZSR *EVFIɸƍ &IWGLMGLXIR YRH +IWXEPXIR ZSR 3FIVƽʞGLIRɸƍ )RX[IVJIR YRH ,IVWXIPPIR ZSR &IWGLVMJXYRKIR (IWMKR YRH )JJIOXPEGOMIVYRKIRɸƍ %YJFVMRKIR ZSR 7GLVMJXIR &MPHIVR YRH (IOSVEXMSRIR QMXLMPJI ZSR 7GLEFPSRIR SHIV /PIFIJSPMIRɸƍ %YWFIWWIVR F^[ /SRWIVZMIVIR ZSR 3FIVƽʞGLIR ^ ŷ& %YWFIYPIR 7TEGLXIPR 7GLPIMJIR YRH 0EGOMIVIR F^[ QMX 4SPMXYVIR SHIV ;EGLW ɸƍ 1SRXMIVIR YRH (IQSRXMIVIR ZSR &EYXIMPIRɸƍ )MRFEYIR ZSR *ELV^IYKZIVKPEWYRKIRɸƍ ʘFIVTVʳJIR YRH 6ITEVMIVIR elektrischer, elektronischer, hydraulischer und pneumatischer Bauteile YRH 7]WXIQI EYJ *YROXMSRɸ ƍ )MRVMGLXIR &IHMIRIR ʘFIV[EGLIR YRH Ausbessern von Lackierstraßen bei Automobilherstellern Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u.a. Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung, Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus, Unternehmen des Fahrzeug-, Schiffs-, Boots- und Schienenfahrzeugbau. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 'LIQMI 1EXLIQEXMO ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ *MKYVEP VʞYQPMGLIW (IROIRɸ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ 7SVKJEPXɸ ƍ 9QWMGLXɸ ƍ /SR^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 52, 55 (m/w/d) Fahrzeuglackierer k 4/ 7XYHMS %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 30 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==