Ausbildungsatlas Kreis Soest

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Ausbildungsangebote Seite: 54 Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht WMRHɸ ƍ )VEVFIMXIR MRHMZMHYIPPIV &ILERHPYRKWTPʞRI ^YQ %YWʳFIR KVYRHPIKIRHIV *IVXMKOIMXIRɸƍ )VJEWWIR HIV )MRƽʳWWI ZSR /VEROLIMX YRH &ILMRderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb HIV 1E RELQIɸƍ 4PERIR %YWJʳLVIR ʘFIV[EGLIR YRH (SOYQIRXMIVIR ZSR &ILERHPYRKWOSR^ITXIR YRH 4VʞZIRXMSRWQE RELQIRɸƍ %YW[ʞLPIR XLIVETIYXMWGLIV 1MXXIPɸƍ +KJ >YWEQQIREVFIMX QMX ʃV^XIR HMZIVWIV *EGLVMGLtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR Y ŸE MR /VEROIRLʞYWIVR YRH /PMniken, Gesundheitszentren, sozialen Einrichtungen und Heimen, Praxen für Ergotherapie sowie in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren angeboten. &I[IVFIVTVSƼP Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. FachLSGLWGLYPVIMJI JʳV HYEPIW 7XYHMYQ ɸƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI ;IVOIR (IYXWGLɸƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʞXɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 4ʞHEKSKMWGLIW +IWGLMGOɸ ƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ Verschwiegenheit Ausbildungsart: Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und FIVYƽMGLIR 6ILEFMPMXEXMSR FYRHIW[IMX IMRLIMXPMGL KIVIgelt) oder duales Studium (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Ergotherapeut k /VEOIRMQEKIW GSQ %HSFI7XSGO GSQ Ŵk MRHYWXV]ZMI[W WLYXXIVWXSGO GSQ %RJIVXMKIR ZSR /SQTSRIRXIR YRH +IVʞXIR ^ ŷ& JʳV -RJSVQEXMSRW YRH /SQmunikationstechnik, Fahrzeugelektronik, Medizintechnik oder Mess- und 4VʳJXIGLRMO ɸƍ %RTEWWIR ZSR &EYKVYTTIRɸƍ )VWXIPPIR ZSR 0IMXIVTPEXXIRɸƍ 1SRXMIVIR ZSR /SQTSRIRXIRɸƍ -RWXEPPMIVIR YRH /SRƼKYVMIVIR ZSR 4VSKVEQQIR SHIV &IXVMIFWW]WXIQIRɸƍ 4VʳJIR ZSR /SQTSRIRXIRɸƍ )VEVFIMXIR ZSR +IVʞXIHSOYQIRXEXMSRIRɸƍ &IWGLEJJIR ZSR &EYXIMPIR WS[MI &IXVMIFWQMXXIPRɸƍ Unterstützen von Technikern oder Ingenieuren bei der Umsetzung von %YJXVʞKIRɸƍ 4PERIR HIV 4VSHYOXMSRWEFPʞYJIɸƍ )MRVMGLXIR HIV *IVXMKYRKW YRH 4VʳJQEWGLMRIRɸƍ 1MX[MVOIR FIM HIV 5YEPMXʞXWWMGLIVYRKɸƍ )VWXIPPIR ZSR 7]WXIQHSOYQIRXEXMSRIR YRH *IVXMKYRKWYRXIVPEKIRɸƍ 4PERIR YRH (YVGLJʳLVIR ZSR ;EVXYRKWQE RELQIR WS[MI ZSVFIYKIRHIV -RWXERHLEPXYRKɸƍ %YWJʳLVIR ZSR 6ITEVEXYV YRH 7IVZMGIEVFIMXIRɸƍ 0IMWXIR ZSR XIGLRMWGLIQ 7YTTSVX FIM 7XʯVYRKIRɸ ƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 4VSHYOXIMR[IMWYRKIR YRH Kundenberatungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Maschinen- und AnPEKIRFEYW HIV *ELV^IYKIPIOXVSRMO HIV 1IWW YRH 6IKIPXIGLRMO WS[MI Betriebe unterschiedlicher Branchen, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, InJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ %FWXVEOX PSKMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 7SVKJEPXɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Geräte und Systeme Ausbildungsangebote Seite: 2, 4 &IVYJWTVSƼPI 26 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==