Ausbildungsatlas Kreis Soest

Ausbildungsangebote Seite: 52 (m/w/d) %DXVWRƪSU×IHU Untersuchen von Bauprodukten, Baurohstoffen und Bindemitteln, Böden YRH 6IG]GPMRKQEXIVMEPMIRɸƍ )RXRILQIR ZSR 4VSFIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 1IWWYRKIR YRH 4VʳJYRKIRɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )VKIFRMWWI WEQX ;IMXIVKEFI YRH )VPʞYXIVYRK ER 0EFSVPIMXYRK YRH /YRHIRɸƍ ;ʞLVIRH HIV %YWFMPHYRK 7TI^MEPMWMIVYRK EYJ IMRIR ZSR HVIM 7GL[IVTYROXIRɸƍ +ISXIGLRMO (YVGLführen von Bohrungen an Böden und Fels, Aufnehmen und Kartieren von &IWSRHIVLIMXIR ER +IPʞRHISFIVƽʞGLIR &IWXMQQIR HIW ;EWWIVEYJRELQIZIVQʯKIRW YRH HIV ;EWWIVHYVGLPʞWWMKOIMX ZSR &ʯHIRɸƍ 1ʯVXIP YRH Betontechnik: Entnehmen von Materialproben an Bauwerken oder -produkten, Bestimmen der Biegezug-, Spaltzugs-, Haftungs- und Druckfestigkeit von Beton und Mörtel, Ermitteln von Konsistenz, Luftporengehalt und Rohrdichte bei Beton und Mörtel, Messen des Abbindeverhaltens von &IXSR 1ʯVXIP YRH &MRHIQMXXIPRɸƍ %WTLEPXXIGLRMO (YVGLJʳLVIR ZSR 4VSbenahmen beim Einbau von Asphalten sowie an Asphaltbefestigungen, Bestimmen des Bindemittelgehalts von Asphalt durch Extraktion, Prüfen rückgewonnener Gesteinskörnungen von Asphalt Arbeitsplätze bieten Baustoffhersteller wie Zement- oder Betonfertigteilwerke, Unternehmen der Bauwirtschaft, Steinbruchbetriebe sowie Überwachungs- und Forschungseinrichtungen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO 'LIQMI 1EXLIQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ *MRKIVKIWGLMGOɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR YRH FIVIMXWGLEJXɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKI %VFIMXW[IMWIɸƍ *PI\MFMPMXʞX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 58 k 5YEPMX] 7XSGO %VXW %HSFI7XSGO GSQ Bedienen von Baugeräten und -maschinen im Hoch-, Straßen- und TiefFEYɸƍ :SVFIVIMXIR HIV &EYEVFIMXIR ^ ŷ& 4PERIR ERLERH ZSR 7OM^^IR YRH >IMGLRYRKIR )MRVMGLXIR YRH 7MGLIVR HIV &EYWXIPPIR %YJFEYIR HIV %VFIMXW YRH 7GLYX^KIVʳWXI :IVPEHIR YRH 8VERWTSVXMIVIR HIV &EYKIVʞXI ^YQ %VFIMXWSVX ɸƍ %VFIMXIR QMX /VʞRIR &EKKIVR 6EYTIR ^ ŷ& %YWLIFIR ZSR +VʞFIR ,IVWXIPPIR ZSR +VʳRHYRKIR %FXVEKIR ZSR 3FIVFʯHIR )MRFEYIR YRH :IVHMGLXIR ZSR &ʯHIR )MRFEYIR ZSR *IVXMKXIMPIR ,ERHLEFIR ZSR &EYXIMPIR &EYKVYTTIR YRH 7]WXIQIR ZSR &EYKIVʞXIR [MI Y ŷE L]- draulische und pneumatische Systeme, Maschinenelemente, TragkonsXVYOXMSRIR &VIQWW]WXIQI &IHMIRIR ZSR &IXSRQMWGLERPEKIR ɸƍ 9QVʳWXIR ZSR &EYKIVʞXIR QMX ZIVWGLMIHIRIR QSFMPIR %RFEY >YWEX^KIVʞXIRɸƍ ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR &EYKIVʞXIR ^ ŷ& 2EGLJʳPPIR ZSR /VEJX YRH 7GLQMIVWXSJJIR WS[MI ,]HVEYPMOʯPIR 4VʳJIR HIV *YROXMSR YRH :SVRILmen der Einstellungen von Bauteilen, Baugruppen und SicherheitseinVMGLXYRKIR *IWXWXIPPIR ZSR 7XʯVYRKIR )MRPIMXIR ZSR 1E RELQIR ^YV Fehlerbeseitigung) %VFIMXWTPʞX^I FMIXIR 9RXIVRILQIR HIW ,SGL YRH 8MIJFEYW HIW 7XVE IR und Spezialtiefbaus sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW (IROIRɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ *PI\MFMPMXʞX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Baugeräteführer k (YWER 4IXOSZMG WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 23 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==