800 Übereignung eines Hofes „Ludinchusen“ an den Hl. Liudger durch Walfried und Snelhard. 809 Leichenzug des Hl. Liudger durch Lüdinghausen. 2. Hälfte 11. Jahrhundert Älteste erhaltene Lüdinghauser Münze. 1271 Früheste Erwähnung der Burgen Lüdinghausen Wolfsberg und Vischering. 1309 Eigenmächtige Verleihung des Stadtrechtes durch die Herren von Lüdinghausen bzw. Lüdinghausen-Wolff. 1380 Erster Beleg des Wappens von Lüdinghausen. 1507 Grundsteinlegung des heute noch bestehenden Gebäudes der Felizitaskirche. 1509 Lüdinghausen unter der Herrschaft des Domkapitels. 1572 Früheste Erwähnung der Schule zu Lüdinghausen. 1585 Erlass einer Polizeiordnung für Lüdinghausen. 1602 Neuanlage des bei dem Brand von 1592 vernichteten Bürgerbuches mit bis 1804 fortgeschriebenem Bürgerverzeichnis und Statuten der Stadt. 1633– 1652 Besetzung Lüdinghausens durch unterschiedliche Truppen im Rahmen des 30-jährigen Krieges und seiner Folgen. 1639 Erste bekannte Pestprozession. 1804 Erhebung Lüdinghausens zur Kreisstadt im neu gebildeten Kreis Lüdinghausen. 1832 Letzte (sechste) große Brandkatastrophe. 1856 Einweihung des Marienhospitals. 1859 Einweihung der evangelischen Kirche als erste protestantische Kirche in dieser Region. 1875 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Dortmund – Gronau und damit des Bahnhofs Lüdinghausen. 1899 Einweihung des Dortmund-Ems-Kanals. 1969 Endgültige Eingliederung der Gemeinde „Lüdinghausen-Land“. 1975 Neuordnung des Kreissitzes im Rahmen der kommunalen Neuordnung. Zusammenschluss mit Seppenrade. Lüdinghausen, Mittelzentrum des südlichen Teils im neuge- bildeten Kreis Coesfeld. 1987 Partnerschaft mit der französischen Stadt Taverny. 1993 Partnerschaft mit der polnischen Stadt Nysa. 1997 Lüdinghausen geht „online“. 2000 1200 Jahre urkundliche Erwähnung Lüdinghausen. 2007 Lüdinghausen wird als fünfte Stadt in Deutschland in die „Internationale Vereinigung der lebenswerten Städte – cittaslow“ aufgenommen. 2008/ 2009 Stadtjubiläum 700 Jahre Stadtrechte. 2014 Die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Coesfeld erhalten die Wahlmöglichkeit, sich zwischen den Autokennzeichen „LH“ und „COE“ entscheiden zu können. 2020 Lüdinghausen wird klimaaktiv und verabschiedet ein Klimaschutzkonzept. 2022 Fertigstellung der Stadtlandschaft zwischen Rathaus, Burg Lüdinghausen und Burg Vischering. 6 Geschichtliche Entwicklung
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==