Ausbildungsatlas Märkischer Kreis

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil (m/w/d) Verwaltungswirt Ausführen überwiegend sachbearbeitender Aufgaben (Büro- und Verwaltungsarbeiten wie z. B. Befördern von Lehrkräften, Bearbeiten von Elternzeitberechnungen, Genehmigen von Schwerlasttransporten) • Funktion als Ansprechpartner/in für Bürgerinnen und Bürger sowie für andere Behörden und Unternehmen • Bearbeiten von Anträgen • Ermitteln von Gebühren • Erstellen von Bescheiden • Abwickeln des Zahlungsverkehrs • Anfertigen von Verfügungen • Anwenden der für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien • Mitwirken an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen • Einsatz u. a. in der Personal-, Finanz- oder Bauverwaltung sowie im Verkehrs- und Meldewesen der Behörde Arbeitsplätze bestehen bei Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, bei Landesbehörden der allgemeinen bzw. Staatsfinanzverwaltung sowie bei öffentlichen Betrieben und Zweckverbänden. Bewerberprofil: Fachoberschulreife • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht • Interesse an organisatorischen und kaufmännischen Tätigkeiten • Zuverlässigkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Kunden- und Serviceorientierung • Flexibilität • Verschwiegenheit Ausbildungsart: Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer • Praktische Ausbildungsabschnitte in Kombination mit theoretischer Ausbildung Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 63 Untersuchen je nach Fachrichtung unterschiedliche Werkstoffe, ganze Werkstücke und fertige Bauteile auf ihre spezifischen Eigenschaften, wie beispielsweise im Hinblick auf Beanspruchung durch Schleifen, Polieren oder Ätzen oder durch Korrosion oder Hitze • Durchführen verschiedener Prüfverfahren • Feststellen etwaiger Materialschäden • Untersuchen von Proben aus der laufenden Produktion mittels Messungen • Dokumentieren der Ergebnisse • Pflege und Warten der unterschiedlichen Prüfeinrichtungen • Analyse von Schadensfällen • Diverse Fachrichtungen: Kunststofftechnik, Metalltechnik, Systemtechnik, Wärmebehandlungstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug-, Schiff-, Eisenbahn-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Hersteller von Halbzeugen, Teilen und Produkten aus Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen, Stahlwerke, Gießereien, Härtereien, Betriebe der chemischen und petrochemischen Industrie sowie Werkstoffprüfanstalten und Materialforschungseinrichtungen. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Beobachtungsgenauigkeit • Merkfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 58 (m/w/d) Werkstoffprüfer Berufsprofile 45 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==