Ausbildungsatlas Märkischer Kreis

Herstellen von Stahlblechen, -trägern, -platten, Draht oder geschmiedeten Bauteilen • Verarbeiten von Stahl zu Blechen, Trägern, Platten, Profilen, Draht oder zu Schmiedestücken (z. B. für den Automobilbau) mithilfe von Walz-, Tiefzieh-, Press- oder Schmiedeanlagen • Einrichten der Produktionsanlagen • Montieren von Walzen und anderen Umformwerkzeugen • Heizen von Induktions- bzw. Schmiedeöfen • Ggf. Ablängen von Vormaterial • Beschicken der Fertigungsanlagen • Erwärmen von Rohstahl auf die erforderliche Temperatur • Einfahren des erwärmten Rohstahls in die Umformanlage • Überwachen und Steuern der Umformprozesse • Prüfen von Maßhaltigkeit, Form und Oberfläche der Erzeugnisse • Nachbehandeln der Produkte (z. B. durch Entgraten, Vergüten, Glühen) • Reinigen und Veredeln der Oberflächen von Werkstücken (z. B. durch Schleifen) • Zuschneiden von Blechen, Stahlstangen oder Rohren Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Hütten- und Umformbetrieben, in Walzwerken, in Schmiedebetrieben bei Zulieferern (z. B. für die Fahrzeug-, Elektro- oder Feinwerkindustrie). Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik, Werken/ Technik, Informatik, Deutsch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Entscheidungsfähigkeit • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Selbstständige Arbeitsweise Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 58 (m/w/d) Verfahrenstechnologe Metall Fachrichtung Stahlumformung Verkaufen von Waren aller Art • Arbeiten mit unterschiedlichen Warensortimenten (z. B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Elektrogeräte) • Ermitteln von Kundenwünschen, Vorführen und Verkaufen von Waren • Annehmen von Reklamationen • Anbieten und Ausführen von speziellen Dienstleistungen (z. B. Reparatur- oder Lieferservice) • Kassieren des Verkaufspreises unter Berücksichtigung von Skonti, Rabatten oder sonstigen Nachlässen • Ausstellen von Rechnungen, Gutscheinen und Quittungen • Mitwirken bei Lagerhaltung, Bestellwesen und Versand • Auszeichnen der Waren • Prüfen des Warenangebots im Laden auf Vollständigkeit • Durchführen von Qualitäts-Sichtprüfungen • Mitwirken bei Marketing und Werbung (z. B. Visual Merchandising: verkaufsförderndes Platzieren und Präsentieren der Waren) • Mitwirken bei der Sortimentsgestaltung (z. B. Berücksichtigen von Kundengruppen, neuen Waren, Marktsegment und Konkurrenzangebotspalette) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandelsunternehmen (z. B. Kaufhäuser, Supermärkte, Baumärkte, Lebensmittelfachgeschäfte, Tankstellen oder der Versandhandel), Betriebe im Vermietungs- und Verleihgewerbe und Geschäfte im Ladenbereich von Flughäfen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik und Deutsch • Gute Umgangsformen • Kaufmännisches Denken • Verkaufsgeschick • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Freundlich-gewinnendes Wesen • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 63 (m/w/d) Verkäufer Berufsprofile 43 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==