Vorbehandeln der Beschichtungsobjekte bzw. der unterschiedlichen Beschichtungsuntergründe aus Metall, Holz oder Kunststoff (z. B. durch Reinigen, Beizen, Strahlen, Grundieren, Spachteln, Schleifen) • Entfernen bereits vorhandener Überzüge und Lackreste • Aufbringen funktioneller und dekorativer Schichten auf den Werkstoff (z. B. Lackieren, Elektrotauchen, Pulverbeschichten, Walzen; Erfassen der Messwerte im Produktionsprozess; Überwachen von Trocknungs- und Härtungsprozessen; Prüfen der Materialeigenschaften und des fertigen Lackfilms; Kontrollieren der Produkte nach Vorgaben der Qualitätssicherung; Anwenden von Nachbehandlungstechniken wie Polieren, Wachsen und Konservieren) • Ausführen von Beschriftungen (z. B. durch Siebdrucktechniken) • Einstellen, Steuern, Überwachen und Warten der Einrichtungen (z. B. Vorbehandlungs-, Abwasserbehandlungs-, Farbversorgungsanlage) • Überwachen des Verfahrens der Stoff-/Lackrückführung und -rückgewinnung Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Industriebetrieben des Maschinen-, Anlagen- und des Fahrzeugbaus, in der Möbelherstellung, in der Elektroindustrie, in der kunststoff- und metallverarbeitenden Industrie oder in Industriebetrieben der Oberflächenveredlung. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie/Physik, Werken/Technik, Mathematik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik Ausbildungsangebote Seite: 52 Herstellen von Blechen, Rohren, Gussteilen und Profilen aus Nichteisenmetallen • Verarbeiten von Barren oder Stangen aus Aluminium, Kupfer, Messing, Zink, Nickel an Walzstraßen, Strang-, Stangen-, Gesenkpressen oder Tiefziehmaschinen zu Blechen, Bändern, Rohren und Profilen • Anfertigen von Bauteilen an Schmiedeanlagen (z. B. für den Fahrzeug- oder Maschinenbau) • Einrichten der Produktionsanlagen • Montieren von Walzen und anderen Umformwerkzeugen • Heizen von Induktions- bzw. Schmiedeöfen für die Herstellung von Schmiedestücken aus Aluminium oder Edelmetallen • Ablängen des Vormaterials • Beschicken der Fertigungsanlagen • Überwachen und Steuern der Umformprozesse • Prüfen von Maßhaltigkeit, Form und Oberfläche der Erzeugnisse • Abschließendes Nachbehandeln der Produkte durch Veredeln der Oberflächen von Werkstücken, Entgraten von Gussstücken oder Zuschneiden von Blechen und Rohren Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Hütten- und Umformbetrieben, in Walzwerken, in Schmiedebetrieben und bei Zulieferern (z. B. für den Fahrzeugbau). Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie, Werken/ Technik • Sorgfalt • Umsicht • Daueraufmerksamkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Entscheidungsfähigkeit • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Selbstständige Arbeitsweise Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 58 (m/w/d) Verfahrenstechnologe Metall Fachrichtung Nichteisenmetallumformung Berufsprofile 42 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==