Ausbildungsatlas Märkischer Kreis

Leisten von schneller und qualifizierter Hilfe in Not und Gefahr in den Bereichen Rettungsdienst, technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung, Katastrophenschutz (Hilfe durch Retten, Löschen, Bergen und Schützen) • Retten von Personen und Tieren • Bergen von Sachgütern • Sichern, Bekämpfen und Beseitigen von Gefahrenquellen (z. B. Löschen von Bränden; Erkennen, Eindämmen und Auffangen von atomaren, biologischen und chemischen Gefahrstoffen mit speziellen Mess- und anderen Geräten) • Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie anderen Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung • Einsatz bei Naturkatastrophen (z. B. bei Überschwemmungen) • Aufklären über Gefahren und deren Vermeidung • Teilnahme an Großveranstaltungen als Sicherheitswachen • Pflegen und Warten von Geräten und Fahrzeugen während der einsatzfreien Zeiten • Mitwirken bei der Einsatzvorbereitung und Organisation des Dienstbetriebes Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Berufsfeuerwehren und die Feuerwehren der Bundeswehr. Bewerberprofil: Mindestens Hauptschulabschluss und eine für die Feuerwehr geeignete abgeschlossene Berufsausbildung • Gesundheitliche Eignung • Körperliche und mentale Belastbarkeit • Kommunikationsfähigkeit • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein Ausbildungsart: Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer Zeitraum: 1,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Brandmeisteranwärter Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Ausbildungsangebote Seite: 4 Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Mitarbeit in den Aufgabenbereichen des feuerwehrtechnischen Dienstes, wie in der Einsatzleitung und Einsatztaktik, Personalführung und Personalplanung, Verwaltung, dem Rettungsdienst und dem baulichen Brandschutz • Leiten von Einsätzen (z. B. bei Brandbekämpfung, Unfällen, technischen Hilfeleistungen sowie bei größeren Diensteinsätzen zur Rettung von Personen, Tieren und Sachgütern) • Neben dem Einsatzdienst Tätigkeiten als Führungskraft im Wachbetrieb oder als Sachbearbeiter/in in den Fachabteilungen der Feuerwehr • Einsatzleitung bei der • Beseitigung und Absicherung von Gefahrenquellen • Planung des Personaleinsatzes, Koordinierung der Schichtdienste • Verfassen schriftlicher Stellungnahmen in Baugenehmigungsverfahren • Erteilen von Unterricht und Erstellen von Schulungsunterlagen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Berufsfeuerwehren und die Feuerwehren der Bundeswehr Bewerberprofil: Abgeschlossenes Studium mit mind. Bachelorgrad oder entsprechender Qualifikation aus dem technischen, naturwissenschaftlichen oder einem anderen für die Feuerwehr geeigneten Bereich • Verantwortungsbewusstsein • Soziale Kompetenzen wie Durchsetzungsfähigkeit, Empathie, Konfliktfähigkeit, Kooperationsbereitschaft • Psychische und physische Belastbarkeit • Kommunikationsfähigkeit • Strukturiertes, logisches und kreatives Denken Ausbildungsart: Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländerr Zeitraum: 2 Jahre (m/w/d) Brandoberinspektoranwärter Berufsprofile 25 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==