Ausbildungsatlas Kreis Olpe

Fertigen von Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeugen, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau sowie von feinmechanischen und chirurgischen -RWXVYQIRXIRɸƍ %YW[IVXIR ZSR ^[IM YRH HVIMHMQIRWMSREPIR XIGLRMWGLIR >IMGLRYRKIR ZMVXYIPPIR 1SHIPPIR YRH ERHIVIR 9RXIVPEKIRɸ ƍ *IWXPIKIR HIV &IEVFIMXYRKWZSVKʞRKI YRH EFPʞYJIɸƍ )MRVMGLXIR YRH &IHMIRIR '2' gesteuerter Werkzeugmaschinen sowie Erstellen und Verbessern der 1EWGLMRIRTVSKVEQQIɸ ƍ %RJIVXMKIR ZSR )MR^IPXIMPIR HIV SJX OSQTPI\IR Werkzeuge mithilfe von Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen unter I\EOXIQ )MRLEPXIR HIV HYVGL XIGLRMWGLI >IMGLRYRKIR ZSVKIKIFIRIR 1E Iɸƍ 1SRXMIVIR HIV )MR^IPXIMPI ^Y JIVXMKIR ;IVO^IYKIRɸƍ )MRFEYIR HIV )MR^IPXIMPI MR HMI 4VSHYOXMSRWQEWGLMRIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 4VSFIPʞYJIR WS[MI /SRXVSPPMIVIR HIV JIVXMKIR )V^IYKRMWWIɸƍ ;EVXIR YRH -RWXERHLEPXIR ZSR ;IVO^IYKIR YRH 1EWGLMRIRɸƍ 7TI^MEPMWMIVYRK MR HIR )MRWEX^KIFMIXIR Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FIWXILIR ^ ŷ& MR &IXVMIFIR HIV QIXEPP und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung), in Werkzeugbaubetrieben sowie in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO -RJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 4 (m/w/d) Werkzeugmechaniker k KSSHPY^ *SXSPME GSQ Ausbildungsangebote Seite: 2, 4, 44, 52 *IVXMKIR ZSR 4Vʞ^MWMSRWFEYXIMPIR QIMWX EYW 1IXEPP ^ ŷ& JʳV 1EWGLMRIR 1SXSVIR SHIV 8YVFMRIR QMX '2' KIWXIYIVXIR (VIL *VʞW YRH 7GLPIMJQEWGLMRIR SHIV *IVXMKYRKWW]WXIQIRɸ ƍ 4PERIR YRH :SVFIVIMXIR HIV %VFIMXWEYJKEFIR ^ ŷ& %FWXMQQIR QMX ZSV YRH REGLKIPEKIVXIR &IVIMGLIR im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreiHMQIRWMSREPIV 1SHIPPI QMXLMPJI ZSR '%( 4VSKVEQQIR ɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR Bauteilen für technische Produkte aller Art mit Werkzeugmaschinen oder *IVXMKYRKWW]WXIQIR KKJ QMXLMPJI ZSR 'SFSXW ^ ŷ& )MRKIFIR HIV &IEVbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder digital vernetzte Fertigungssysteme; Auswählen der Werkzeuge; Überwachen der Fertigungspro- ^IWWI 4VʳJIR HIV JIVXMKIR ;IVOWXʳGOI EYJ 1E I YRH 3FIVƽʞGLIRKʳXI ɸƍ ;EVXIR HIV 1EWGLMRIR YRH %RPEKIR ^ ŷ& %RJIVXMKIR ZSR )VWEX^XIMPIR QMX ( (VYGOZIVJELVIR %YWXEYWGLIR HIJIOXIV 8IMPI (YVGLJʳLVIR ZSR Funktionsprüfungen) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MQ 1EWGLMRIRFEY MR HIV 1Itallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik sowie im Fahrzeugbau. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO -RJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ /SR^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Zerspanungsmechaniker k KYVY<3< WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 39 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==