Ausbildungsatlas Kreis Olpe

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO 6IMRMKIR HIV %F[ʞWWIV MR /PʞVERPEKIR Y ŷE 7XIYIVR HIV 4VS^IWWEFPʞYfe; Bedienen und Überwachen der technischen Anlagen; Analysieren der 1IWWHEXIR )VOIRRIR ZSR +IJʞLVHYRKIR ɸƍ %REP]WMIVIR ZSR ;EWWIV YRH /PʞVWGLPEQQTVSFIR MQ &IXVMIFWPEFSV ^YV 4VS^IWW YRH 5YEPMXʞXWOSRXVSPPI ƍ ;IMXIVFIEVFIMXIR ZSR /PʞVWGLPEQQ ^ ŷ& &IHMIRIR HIV 7GLPEQQEF^YKWKIVʞXI +I[MRRIR ZSR )RIVKMI EYW HIR +EWIR HIW *EYPWGLPEQQIW 8VSGORIR YRH 4VIWWIR HIW EYWKIJEYPXIR /PʞVWGLPEQQW ɸƍ ʘFIV[EGLIR ;EVXIR YRH 7XIYIVR HIV )RX[ʞWWIVYRKWW]WXIQI ^ ŷ& 6IMRMKIR YRH -RWTM^MIVIR von Rohrleitungen, Schächten und Kanälen; Reparieren undichter Stellen; &IHMIRIR YRH ;EVXIR HIV 4YQT[IVOI ɸƍ &IHMIRIR ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR %F[EWWIVFILERHPYRKWERPEKIR ER &SVH ZSR 7GLMJJIRɸƍ &IYVXIMPIR ZSR Störungen unter Berücksichtigung der Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom sowie Durchführen elektrotechnischer Reparatur- und Installationsarbeiten an den Anlagen und Geräten im Zuständigkeitsbereich &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR HMI %F[EWWIV[MVXWGLEJX ^ ŷ& FIM kommunalen und industriellen Kläranlagen), die öffentliche Verwaltung ^ ŷ& FIM %F[EWWIVZIVFʞRHIR ;MVXWGLEJXWFIXVMIFI QMX IMKIRIV %Fwasserreinigung, Hersteller von klärwerkstechnischen Anlagen sowie Betriebe der Seeschifffahrt. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Chemie/Physik/Biologie, Mathematik, ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ 6ʞYQPMGLI 3VMIRXMIVYRKɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7SVKJEPX Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 47 (m/w/d) Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung %HUXIVEH]HLFKQXQJ YRU $XJXVW )DFKNUDIW I×U Abwassertechnik (m/w/d) © APchanel - AdobeStock.com (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR ɸ ƍ )MWIR YRH 7XELPQIXEPPYVKMI 7XIYIVR YRH Überwachen der Prozessabläufe bei der Roheisen- und Stahlerzeugung; Beschicken der Hochöfen mit Einsatzstoffen wie Eisenerz, Koks und EiWIRWGLVSXX ɸƍ 2MGLXIMWIRQIXEPPYQJSVQYRK ,IVWXIPPIR ZSR &PIGLIR 6SLVIR +YWWXIMPIR YRH 4VSƼPIR EYW 2MGLXIMWIRQIXEPPIR [MI /YTJIV 1IWWMRK Zink oder Aluminium; Verarbeiten von Barren oder Stangen an Walzstra- IR 7XVERK 7XERKIR +IWIROTVIWWIR SHIV 8MIJ^MILQEWGLMRIR *IVXMKIR ZSR &EYXIMPIR ER 7GLQMIHIERPEKIR ɸƍ 2MGLXIMWIRQIXEPPYVKMI 7XIYIVR und Überwachen der Prozessabläufe bei der Erschmelzung von Nichteisenmetallen wie Kupfer, Zink, Aluminium, Blei oder Edelmetall; ZusamQIRWXIPPIR ZSR )MRWEX^WXSJJIR [MI )V^I /SR^IRXVEXI 8SRIVHI SHIV %PXQIXEPP REGL 6I^ITXYV ɸƍ 7XELPYQJSVQYRK ,IVWXIPPIR ZSR 7XELPFPIGLIR -trägern, -platten, Draht oder geschmiedeten Bauteilen mithilfe von Walz-, 8MIJ^MIL 4VIWW SHIV 7GLQMIHIERPEKIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, je nach Fachrichtung, Hütten-, ,SGLSJIR YRH 7XELP[IVOI HIV 6SLIMWIR YRH 7XELPIV^IYKYRK +MI Ireien, Umformbetriebe, Walzwerke, Schmiedebetriebe, Zulieferer. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie, Werken/ 8IGLRMOɸ ƍ 7SVKJEPXɸ ƍ 9QWMGLXɸ ƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXɸ ƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸ ƍ )RXWGLIMHYRKWJʞLMKOIMXɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7IPFWXständige Arbeitsweise Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Verfahrenstechnologe Metall k 9RMXIH4LSXS7XYHMS %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 37 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==