Ausbildungsatlas Kreis Olpe

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO /PʞVIR ZSR :IVWMGLIVYRKWZIVLʞPXRMWWIR YRH &IMXVʞKIRɸ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR ɸƍ %PPKIQIMRI /VEROIRZIVWMGLIVYRK &IVEXIR ^YV ƼRER^MIPPIR %FWMGLIVYRK MQ /VEROLIMXW SHIV 4ƽIKIJEPP WS[MI MR EPPIR *VEKIR HIV 7S^MEPZIVWMGLIVYRK ɸƍ /RETTWGLEJXPMGLI 7S^MEPZIVWMGLIVYRK &IVEXIR ^YV /VEROIR 4ƽIKI YRH 6IRXIRZIVWMGLIVYRK ɸƍ 0ERH[MVXWGLEJXPMGLI 7S^MEPZIVWMGLIVYRK &IVEXIR ZSR 0ERH[MVXIR ^YV /VEROIR 4ƽIKI 9RJEPP YRH 6IRXIRZIVWMGLIVYRK FIM %VFIMXWYRJʞPPIR YRH &IVYJWOVEROLIMXIR ɸƍ +IWIX^PMGLI 6IRXIRZIVWMGLIVYRK &IVEXIR ^YV 6IRXI WS[MI ^YV FIVYƽMGLIR und medizinischen Rehabilitation, zur Erhaltung, Besserung und WieHIVLIVWXIPPYRK HIV )V[IVFWJʞLMKOIMX ɸƍ +IWIX^PMGLI 9RJEPPZIVWMGLIVYRK (Beraten von Versicherten im Mitglieds-, Beitrags- und Leistungsbereich der gesetzlichen Unfallversicherungsträger bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten gesetzliche KrankenversicherunKIR 6IRXIR YRH 9RJEPPZIVWMGLIVYRKWXVʞKIV :IVFʞRHI HIV 7S^MEPZIVsicherungsträger, Patientenabrechnungsstellen in Krankenhäusern, ORETTWGLEJXPMGLI /VEROIR 4ƽIKI 6IRXIRZIVWMGLIVYRKIR PERH[MVXschaftliche Sozialversicherungsträger wie landwirtschaftliche Kranken- oder Unfallkassen. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht, PoPMXMO 7S^MEPOYRHIɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMK OIMXɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKɸƍ (MWOVIXMSRɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRX Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Sozialversicherungsfachangestellter Ausbildungsangebote Seite: 50 k RH *SXSPME GSQ ,IVWXIPPIR ZSR &EYXIMPIR EYW &PIGLIR YRH (VʞLXIRɸƍ :SVFIVIMXIR HIV 4VSHYOXMSR ^ ŷ& 4VʳJIR HIW 1EXIVMEPW EYJ :SPPWXʞRHMKOIMX YRH 5YEPMXʞX )MRVMGLXIR HIV ,ERHLEFYRKW YRH 1EXIVMEPƽYWWW]WXIQI %YW[IVXIR YRH 9QWIX^IR ZSR XIGLRMWGLIR >IMGLRYRKIR ɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR &EYXIMPIR ^ ŷ& Ermitteln der Prozessparameter, Erproben von Werkzeugen und VorVMGLXYRKIR 4VSKVEQQMIVIR HIV 4VSHYOXMSRWERPEKIR YRH 1EWGLMRIR ɸƍ *ELVIR ZSR 8IWXVIMLIR WEQX 4VSXSOSPPMIVIR HIV )VKIFRMWWIɸƍ ʘFIV[EGLIR YRH 3TXMQMIVIR HIV *IVXMKYRKWTVS^IWWIɸƍ 9QVʳWXIR HIV 1EWGLMRIR KKJ ;IVO^IYK[IGLWIPɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR /SQTSRIRXIR YRH &EYKVYTTIR EYW IMR^IPRIR &EYXIMPIRɸƍ /SRXVSPPMIVIR KIJIVXMKXIV 4VSHYOXI REGL 4VʳJTPERɸƍ )VQMXXIPR YRH (SOYQIRXMIVIR ZSR XIGLRMWGLIR 7XʯVYRKIRɸ ƍ %YWJʳLVIR ZSR 6ITEVEXYV YRH ;EVXYRKWEVFIMXIR ER 1EWGLMRIR YRH ;IVO^IYKIRɸƍ Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Metallbearbeitung, des Automobilbaus, des Maschinen- und Anlagenbaus, der ElekXVSRMOMRHYWXVMI HIV 8IPIOSQQYRMOEXMSRWMRHYWXVMI HIV 6EYQJELVXMRdustrie sowie Betriebe aus dem Bereich erneuerbare Energien. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMO 4L]WMO )RKPMWGLɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 46 (m/w/d) Stanz- und Umformmechaniker k ,IVS -QEKIW ,IVS -QEKIW %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 35 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==