Ausbildungsatlas Kreis Olpe

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den BereiGLIR /VEROIR /MRHIVOVEROIR YRH %PXIRTƽIKIɸƍ %YWJʳLVIR ʞV^XPMGL ZIVERPEWWXIV 1E RELQIRɸƍ %WWMWXMIVIR FIM 9RXIVWYGLYRKIRɸƍ :IVEFVIMGLIR ZSR ʞV^XPMGL ZIVSVHRIXIR 1IHMOEQIRXIR SHIV -RNIOXMSRIRɸƍ :SVFIVIMXIR HIV 4EXMIRXIR EYJ STIVEXMZI 1E RELQIRɸƍ 9RXIVWXʳX^IR FIM HIV 2ELVYRKWEYJRELQI YRH /ʯVTIVTƽIKIɸƍ &IVEXIR YRH %RPIMXIR ZSR 4EXMIRXIR YRH %RKILʯVMKIR MR HIV EQFYPERXIR 4ƽIKIɸƍ ʘFIVRILQIR ZSR 3VKERMWEXMSRW YRH :IV[EPXYRKWEYJKEFIRɸƍ (SOYQIRXMIVIR ZSR 4EXMIRXIRHEXIRɸƍ 1MX[MVOIR bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR /VEROIRLʞYWIVR *EGLEV^XTVE\IR 7IRMSVIR[SLR YRH TƽIKILIMQIR +IWYRHLIMXW^IRXVIR FIM EQFYPERXIR 4ƽIKIHMIRWXIR MR )MRVMGLXYRKIR HIV /YV^^IMXTƽIKI in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen. &I[IVFIVTVSƼP %FKIWGLPSWWIRI NʞLVMKI 7GLYPEYWFMPHYRKɸ ƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 'LIQMI (IYXWGL 1EXLIQEXMOɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIR ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 4W]GLMWGLI &IPEWXFEVOIMX YRH 7XEFMPMXʞXɸƍ 4ʞHEKSKMWGLIW +IWGLMGOɸƍ &ILIVVWGLXLIMX ƍ +IHYPHɸƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen 4ƽIKIWGLYPIR FYRHIW[IMX IMRLIMXPMGL KIVIKIPX QMX TVEOXMWGLIQ 8IMP MR /PMRMOIR ,IMQIR SHIV EQFYPERXIR 4ƽIKIHMIRWXIR %YGL Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich. Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 47 (m/w/d) 3ƮHJHIDFKPDQQ k 4M\IP 7LSX WLYXXIVWXSGO GSQ Herstellen metallischer Überzüge auf Metallen oder Kunststoffen mitXIPW 8IGLRMOIR [MI +EPZERMWMIVIR *IYIVZIV^MROIR )PS\MIVIR YRH ERHIVIR chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen VerJELVIRɸƍ :SVFILERHIPR HIV ;IVOWXʳGOI ^ ŷ& HYVGL 6IMRMKIR )RXJIXXIR YRH 7GLPIMJIR ɸƍ &IWGLMGLXIR F^[ :IVIHIPR ZSR 1IXEPP YRH /YRWXWXSJJSFIVƽʞGLIR JʳV HIOSVEXMZI SHIV XIGLRMWGLI >[IGOI ^ ŷ& %YJXVEKIR ZSR Gold- und Silberüberzügen für die Schmuckindustrie, für Elektrotechnik YRH )PIOXVSRMO WS[MI JʳV &EYXIMPI HIV 1MOVSXIGLRMO ɸƍ 7XIYIVR YRH 6IKIPR SFIVƽʞGLIRXIGLRMWGLIV %FPʞYJI ^ ŷ& *IWXPIKIR HIV 4VS^IWWHEXIR YRH Einstellen der Parameter, Ansetzen der Elektrolyt- und VerzinkungsbäHIV ɸƍ /SRXVSPPMIVIR HIV %VFIMXWIVKIFRMWWI ^ ŷ& 4VʳJIR HIV 7GLMGLXHMGOI KKJ 2EGLFILERHIPR ZSR ;IVOWXʳGOIR ɸƍ (SOYQIRXMIVIR SFIVƽʞGLIRXIGLRMWGLIV :SVKʞRKIɸƍ ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR HIV %RPEKIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Galvanisierwerkstätten oder FeuIVZIV^MROIVIMIR &IXVMIFI HMI ;IVOWXʳGOI IPS\MIVIR SHIV IRXPEGOIR WSwie staatliche und private Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Bereich der Galvanik und der Metallurgie. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Chemie, Physik, Mathematik, Werken/ 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸƍ 7SVKJEPXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7IPFWXständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) 2EHUƮ¿FKHQEHVFKLFKWHU k .SWIJ *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 34 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==