Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen )V[EGLWIRIRɸƍ &ISFEGLXIR ZSR :IVLEPXIR YRH &IƼRHIR HIV ^Y &IXVIYIRHIR EPW &EWMW JʳV TʞHEKSKMWGLI 1E RELQIRɸƍ :SVFIVIMXIR ZSR %OXMZMXʞXIR und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten HIV &IXVIYXIR WS[MI ER TʞHEKSKMWGLIR >MIPIR ɸƍ *ʯVHIVREPXIVWKIQʞ IV 0IVR YRH 7S^MEPTVS^IWWIɸƍ *ʳLVIR ZSR &IVEXYRKWKIWTVʞGLIRɸƍ 9RXIVWXʳX- ^IR MR /SRƽMOXWMXYEXMSRIRɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )V^MILYRKWQE RELQIR YRH )VKIFRMWWIɸƍ %YWXEYWGLIR QMX *EGLPIYXIRɸƍ >YWEQQIREVFIMXIR QMX &ILʯVHIRɸƍ 9RXIVWXʳX^IR FIM /ʯVTIVTƽIKI YRH :IVWSVKYRKɸƍ /SSVHMRMIVIR HIV )PXIVREVFIMXɸƍ %RPIMXIR ZSR 1MXEVFIMXIVR Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und 7YGLXFIVEXYRKWWXIPPIR 8EKIWWXʞXXIR SHIV ;SLRLIMQIR JʳV 1IRWGLIR mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten. &I[IVFIVTVSƼP In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen QʯKPMGL ɸƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL /YRWX 1YWMO 4ʞHEKSKMO 4W]GLSPSKMI ,EYW[MVXWGLEJXWPILVIɸƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIRɸƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMXɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ 4ʞHEKSKMWGLIW +IWGLMGOɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXsein Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 2–4 Jahre (m/w/d) Erzieher Ausbildungsangebote Seite: 47 Ŵk PMHIVMRE %HSFI7XSGO GSQ &IEYJWMGLXMKIR HIW &EHIFIXVMIFW MR 7GL[MQQFʞHIVR ^ ŷ& &ISFEGLXIR der Gäste; Eingreifen bei Fehlverhalten; Sichern von Sprunganlagen, Schwimmkanal oder Wasserrutschbahnen; Erkennen von NotfallsituatiSRIR 6IXXIR ZSR 4IVWSRIR (YVGLJʳLVIR ZSR )VWXI ,MPJI 1E RELQIR ƍ %YWJʳLVIR ZSR 3VHRYRKW YRH 7MGLIVLIMXWEYJKEFIR ^ ŷ& /SRXVSPPMIVIR HIV +IFʞYHI &IGOIR *VIMƽʞGLIR +IVʞXI &IWIMXMKIR ZSR &IXVMIFWWXʯVYRKIR 7SVKIR JʳV HMI )MRLEPXYRK HIV &EHISVHRYRK ɸƍ )VXIMPIR ZSR 7GL[MQQYRXIVVMGLXɸ ƍ &IXVIYIR ZSR 7GL[MQQ YRH ʘFYRKWKVYTTIRɸ ƍ 3VKERMWMIVIR ZSR 7SRHIVEOXMSRIR ^ ŷ& ;EWWIVWTMIPI ;IXXOʞQTJI :IVERWXEPXYRKIR ZSR 7GLYPIR SHIV 7TSVXZIVIMRIR ɸƍ /SRXVSPPMIVIR YRH ;EVXIR HIV +IVʞXI 7EYRIR 7SPEVMIR SHIV ;LMVPTSSPWɸƍ )VPIHMKIR ZSR 8ʞXMKOIMXIR MQ XIGLRMWGLIR %YJKEFIRFIVIMGL ^ ŷ& ʘFIV[EGLIR HIV &IXVMIFWJYROXMSnen; Prüfen der Wasserqualität; Bedienen der Wasseraufbereitungsanlage; Mitarbeiten bei der Desinfektion von Räumen, Flächen und Geräten) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten öffentliche und private Frei-, Hallen-, See-, Strand-, Meerwasser- und Wellenbäder, Fitnesszentren sowie QIHM^MRMWGLI &EHIIMRVMGLXYRKIR ZSR 6ILE /PMRMOIR SHIV %PXIRLIMQIR &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie/Chemie/ 4L]WMO 7TSVX ;IVOIR 8IGLRMOɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸƍ %YJQIVOWEQOIMXɸƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIRɸƍ 4ʞHEKSKMWGLIW +IWGLMGOɸƍ /ʯVTIVFILIVVWGLYRKɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben, Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 47 (m/w/d) Fachangestellter für Bäderbetriebe k ;EZIFVIEO1IHME1MGVS %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 22 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==