8VERWTSVXMIVIR ZSR +ʳXIVR SHIV 4IVWSRIR QMX 0O[W EPPIV %VX F^[ QMX 0MRMIR SHIV 6IMWIFYWWIRɸ ƍ (YVGLJʳLVIR ZSR %YJKEFIR ZSV *ELVXERXVMXX ^ ŷ& Überprüfen des Fahrzeugs und der technischen Ausstattung; Bedienen von Fahrtenschreiber oder Mautgerät; Planen der Fahrtroute mittels Karten F^[ 2EZMKEXMSRWW]WXIQIR ɸƍ )VPIHMKIR ZSR %YJKEFIR MQ +ʳXIVZIVOILV ^ ŷ& Übernehmen des Ladeauftrags; Be- und Entladen des Fahrzeugs; Sichern der 0EHYRK ʘFIVTVʳJIR HIV 0EHITETMIVI ɸƍ )VPIHMKIR ZSR %YJKEFIR MQ 4IVWSRIRZIVOILV 0MRMIRZIVOILV ^ ŷ& )MRWXIPPIR HIV %R^IMKIXEJIPR 4VʳJIR HIV *ELVEYW- [IMWI +IPIKIRLIMXWZIVOILV ^ ŷ& :IVPEHIR HIW +ITʞGOW 9RXIVWXʳX^IR ZSR 7IRMSVIR YRH 1IRWGLIR QMX &ILMRHIVYRKIR Ɓ 6IMWIZIVOILV ^ ŷ& /SRXVSPPMIVIR HIV &SVHOʳGLIR YRH &SVHXSMPIXXIREYWWXEXXYRK ɸƍ *ʳLVIR HIW *ELV^IYKW zum Zielort unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und wirtschaftliGLIR :SVKEFIRɸƍ %YWJʳLVIR ZSR ;EVXYRKW YRH 4ƽIKIEVFIMXIR EQ *ELV^IYK &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 8VERWTSVXYRXIVRILQIR des Güterverkehrs (z. & 7TIHMXMSRIR MR 8VERWTSVXYRXIVRILQIR HIW Personenverkehrs (z. & OSQQYREPI :IVOILVWFIXVMIFI SHIV &YW 6IMWIunternehmen) sowie bei Post- und Kurierdiensten. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO (IYXWGL ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMO )RKPMWGLɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ &IPEWXFEVOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ *PI\MFMPMXʞXɸƍ /SR- ^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXɸƍ 6ʞYQPMGLI 3VMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Güterverkehr und in der Personenbeförderung, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Berufskraftfahrer Ausbildungsangebote Seite: 4, 46, 51 k 4M\IP 7LSX %HSFI7XSGO GSQ Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, 4VSHYOXMSRW YRH :IVJELVIRWERPEKIRɸƍ %REP]WMIVIR HIV /YRHIRERJSVHIVYRKIRɸ ƍ %YW[ʞLPIR HIV /SQTSRIRXIR YRH 7SJX[EVIɸ ƍ )RX[IVJIR ZSR %RPEKIRʞRHIVYRKIR YRH IV[IMXIVYRKIRɸƍ -RWXEPPMIVIR ZSR 0IMXYRKWJʳLVYRKWW]WXIQIR YRH )RIVKMIPIMXYRKIRɸ ƍ )MRVMGLXIR ZSR 1EWGLMRIR YRH %RXVMIFWW]WXIQIRɸ ƍ 1SRXMIVIR ZSR 7GLEPXKIVʞXIRɸ ƍ 4VSKVEQQMIVIR /SRƼKYVMIVIR YRH 4VʳJIR ZSR 7]WXIQIR YRH 7MGLIVLIMXWIMRVMGLXYRKIRɸƍ ʘFIV[EGLIR HIV %RPEKIRɸƍ (YVGLJʳLVIR VIKIPQʞ MKIV ;EVXYRKW YRH -RWTIOXMSRWQE RELQIR ^ ŷ& )MRWIX^IR ZSR (MEKRSWI YRH *IVR[EVXYRKWW]WXIQIR %YW[IVXIR HIV (MEKRSWIHEXIR %YWJʳLVIR ZSR 6ITEVEXYVIR ɸƍ 3VKERMWMIVIR HIV 1SRXEKI ZSR %RPEKIRɸ ƍ ʘFIV[EGLIR HIV %VFIMX ZSR (MIRWXPIMWXIVR YRH ERHIVIR +I[IVOIRɸ ƍ ʘFIVKIFIR HIV %RPEKI ER HIR Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ *PI\MFMPMXʞX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Betriebstechnik Ausbildungsangebote Seite: 2, 4, 44, 45 k (QMXV] /EPMRSZWO] WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 21 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==