(m/w/d) Anlagenmechaniker Ausbildungsangebote Seite: 45, 47 *IVXMKIR ZSR &EYXIMPIRɸƍ 1SRXMIVIR HIV &EYXIMPI ^Y &EYKVYTTIR %TTEVEten, Rohrleitungssystemen und Anlagen für die Chemie-, Mineralöl- oder 0IFIRWQMXXIPMRHYWXVMI SHIV JʳV ZIVWSVKYRKWXIGLRMWGLI &IXVMIFIɸ ƍ >YWGLRIMHIR YRH /ERXIR ZSR &PIGLIRɸƍ %FPʞRKIR ZSR 6SLVIRɸƍ &MIKIR ZSR 6SLVWXʳGOIR YRH &PIGLIRɸƍ %RJIVXMKIR IMR^IPRIV &EYXIMPI ^ Ÿ& QMXXIPW '2' 1EWGLMRIR SHIV MQ ( (VYGO ɸƍ +KJ MQ &IXVMIF >YWEQQIRJʳKIR HIV /SQTSRIRXIR ^Y &EYKVYTTIR ERWGLPMI IRH :IVERPEWWIR HIW 8VERWTSVXW ^YV &EYWXIPPI F^[ ^YQ /YRHIRɸƍ 1SRXMIVIR HIV )MR^IPOSQTSRIRXIR YRH &EYKVYTTIR ZSV 3VXɸƍ :IVFMRHIR ZSR 6SLVPIMXYRKIRɸƍ )MRFEYIR ZSR :IRXMPIR YRH (MGLXYRKIRɸƍ %RWGLPMI IR ZSR /IWWIPR SHIV (VYGOFILʞPXIVRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR *YROXMSRWTVʳJYRKIR REGL HIV 1SRXEKIɸƍ ʘFIVKIFIR HIV JIVXMKIR %RPEKIR ER HIR /YRHIR YRH )MR[IMWIR MR HMI &IHMIRYRKɸƍ ;EVXIR Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR ^ Ÿ& 9RXIVRILQIR HIW 6SLVPIMtungs- und Industrieanlagenbaus, des Apparate- und Behälterbaus, Installations- und Versorgungsunternehmen, Unternehmen für Erdöl- und )VHKEWJʯVHIVYRK WS[MI HMI GLIQMWGLI -RHYWXVMI ^ Ÿ& 6EƾRIVMIR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMO -RJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ *PI\MFMPMXʞXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre k MRHYWXVMIFPMGO %HSFI7XSGO GSQ Betreuen und Beraten von Kunden in allen Geldangelegenheiten wie Kontoführung, Kapitalanlagen, Kredite, Wertpapiere, Finanzierungskonzepte, Versicherung, Altersvorsorge, Sparen sowie Zahlungsverkehr im In- und %YWPERHɸ ƍ &IVEXIR ZSR /YRHIR ʳFIV ZIVWGLMIHIRI 4VSHYOXI HIW >ELPYRKWZIVOILVW IMRWGLPMI PMGL )PIGXVSRMG YRH 3RPMRI &EROMRK 4VSHYOXIɸƍ %RFMIXIR ZSR +IPH YRH :IVQʯKIRWERPEKIRɸ ƍ %F[MGOIPR ZSR ;IVXTETMIVKIWGLʞJXIRɸƍ &IEVFIMXIR ZSR 4VMZEX YRH *MVQIROVIHMXIR F^[ &EYƼRER^MIVYRKIRɸ ƍ %F[MGOIPR ZSR %YWPERHWKIWGLʞJXIRɸ ƍ ʘFIVRILQIR ZSR Planungs-, Organisations-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben in bankinternen Bereichen wie Rechnungswesen, Controlling, Datenverarbeitung, Revision und Personalwesen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kreditinstitute wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen; Börsen oder der Wertpapierhandel; Versicherungsunternehmen sowie Immobilienvermittlungen. Es bestehen diverse Spezialisierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik, EngPMWGLɸƍ 7SVKJEPXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ )RXWGLIMHYRKWJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ /EYJQʞRRMWGLIW (IROIRɸƍ (MWOVIXMSRɸƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOɸ ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸ ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGI orientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Kreditgewerbe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Bankkaufmann Ausbildungsangebote Seite: 48 k 1EVXMR :MPPEHWIR %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 20 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==