(m/w/d) Spezialtiefbauer Bauen von Fundamenten und Verankerungen sowie Sichern von tiefen &EYKVYFIR EPW :SVEYWWIX^YRK JˎV KVS I &EYZSVLEFIRʓƍ )VWXIPPIR ZSR FIsonders tragfähigen oder komplizierten Fundamenten für Großbauwerke [MI &VˎGOIR SHIV ,SGLLʹYWIVʓ ƍ )RXRILQIR ZSR &SHIRTVSFIR QMXXIPW &SLVYRKIRʓ ƍ 9RXIVWYGLIR HIV 4VSFIR EYJ MLVI >YWEQQIRWIX^YRK ^YQ 4PERIR HIV [IMXIVIR %VFIMXʓƍ &SLVIR YRH 1SRXMIVIR ZSR :IVEROIVYRKWW]WXIQIR ERKITEWWX ER HMI 8VEKJʹLMKOIMX HIW &SHIRW ʓƍ )VVMGLXIR ZSR *YRHEQIRXIRʓƍ )RX[ʹWWIVR ZSR XMIJIVIR &EYKVYFIR SHIV FIMQ &EY ZSR &VˎGOIRJYRHEQIRXIR REGL )MRHVMRKIR ZSR +VYRH[EWWIVʓ ƍ )MRFVMRKIR von Unterfangungen an bestehenden Gebäuden zum Abstützen gegen %FWIROYRKʓƍ ,IVWXIPPIR ZSR 7SRHIVFEYKVYFIR MQ +VYRH[EWWIVʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR )VHEYWLYF YRH 7GLEGLXEVFIMXIR MQ ;EWWIVʓƍ %FWMGLIVR ZSR ,ʹRKIR KIKIR :IVVYXWGLIR HYVGL -RNIOXMSRWEVFIMXIR ^ ŷ& )MRFEY ZSR -RNIOXMSRWPER^IR MR &SLVYRKIR YRH )MRTVIWWIR ZSR &IXSR ʓƍ &EYIR ZSR Brunnen zur Gewinnung von Grundwasser Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauunternehmen im Tief-, Brücken- und Tunnelbau sowie bei kommunalen Bauämtern. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO 'LIQMI ;IVOIR 8IGLRMOʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ *PI\MFMPMXʹX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 67 k %OLETOMRE WLYXXIVWXSGO GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO (m/w/d) Stadtbauoberinspektoranwärter Beamter der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, bautechnischer Dienst Übernehmen sachbearbeitender Aufgaben im Zusammenhang mit dem &EY YRH 9RXIVLEPX ZSR ˊJJIRXPMGLIR &EYXIR YRH %RPEKIR ƍ )VPIHMKIR ZSR Fachaufgaben in der Rechtsanwendung und Sachverhaltsermittlung ^ ŷ& )VJEWWIR VIPIZERXIV 7EGLZIVLEPXI )MRSVHRIR HIV 7EGLZIVLEPXI YRXIV WTI^MǖWGLIR 6IGLXW YRH :IV[EPXYRKWZSVWGLVMJXIR :IVERPEWWIR HIW &IXVMIFW FIWXILIRHIV ˊJJIRXPMGLIV &EYERPEKIR :IVERPEWWIR ZSR %YWWGLVIMFYRKIR JˎV &EYQE RELQIR /SRXVSPPMIVIR ZSR &EYEYWJˎLVYRKIR YRH HMI %FVIGLRYRKIR 4VˎJIR ZSR &EYERXVʹKIR &IVEXIR ZSR &EYLIVVIR YRH %VGLMXIOXIR ƍ %YWJˎLVIR ZSR %YJKEFIR MR HIV 4PERYRK YRH /SR- ^ITXMSR ^ ŷ& )VWXIPPIR ZSR TPERIVMWGLIR YRH OSR^ITXMSRIPPIR &IMXVʹKIR MQ :SVJIPH HIV 6IGLXWER[IRHYRK ƍ ;ELVRILQIR ZSR 0IMXYRKW YRH *ˎLVYRKWJYROXMSRIR ^ ŷ& IMKIRWXʹRHMKIW YRH IMKIRZIVERX[SVXPMGLIW )VPIHMKIR ZSR *EGL YRH 4IVWSREPJˎLVYRKWEYJKEFIR 0ˊWIR ZSR 4VSFPIQIR der Verwaltungsorganisation) &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR HIV ˊJJIRXPMGLIR :IV[EPtung, insbesondere bei Baubehörden der Kommunen, der Länder und des Bundes. &I[IVFIVTVSǖP Abgeschlossenes Bachelorstudium oder ein als gleichwertig anerkannter Hochschulabschluss in einem technischen StudiIRJEGL IRXWTVIGLIRH HIV KI[ʹLPXIR *EGLVMGLXYRK ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR ƍ *PI\MFMPMXʹX ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRX %YWFMPHYRKWEVX Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer >IMXVEYQ 1- 2 Jahre (je nach Bundesland) %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 6 k WZIXE *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 46 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==