Aktiv und mittendrin im Westerwald Die Onleihe Rheinland-Pfalz (Onleihe RLP) bietet neben einer Vielzahl von eMedien zum Ausleihen auch Online-Kurse zur Weiterbildung an. Das Angebot umfasst u. a. Sprachlernkurse, Kurse aus den Bereichen Wirtschaft, Steuern, Rechnungswesen sowie Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt sind Angebote rund um die Themen Computernutzung, Programmierung und Bildbearbeitung. Angeboten werden die Kurse in Zusammenarbeit mit erfahrenen eLearning-Anbietern wie video2brain, lecturio und lingua TV. Die Nutzung der Kurse ist kostenlos und rund um die Uhr möglich. Notwendig ist nur ein gültiger Bibliotheksausweis einer der Bibliotheken, die sich an der Onleihe RLP beteiligen. Die Onleihe ist im Internet zu finden unter www.rlp.onleihe.de DIGITALE TEILHABE IM ALTER Die neuen Medien sind gerade für ältere Menschen eine besondere Herausforderung. Das digitale Zeitalter beeinflusst sämtliche Lebensbereiche und digitale Kompetenz wird zunehmend zur Altersvorsorge. Gerade ältere Menschen in ländlichen Gebieten können von den Möglichkeiten neuer Medien besonders profitieren. PC- und Internettreffs für ältere Menschen im Westerwaldkreis: 2022 ist die dritte Neuauflage der Broschüre „PC- und InternetTreffs in Rheinland-Pfalz“ als Print- und Digitalausgabe erschienen. Die Broschüre wird vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) herausgegeben. Sie listet die regionalen Beratungs- und Schulungsangebote für ältere Menschen auf, die es in Rheinland-Pfalz gibt. www.digital-botschafter.silver-tipps.de INTERESSENVERTRETUNG Unabhängig davon, wie Sie über Politik denken und wie Sie sich vertreten fühlen: Ältere Menschen haben das Recht auf Selbstbestimmung und Mitgestaltung in allen Bereichen der Politik, in Organisationen und Verbänden. Nehmen Sie Ihre Rechte wahr, vertreten Sie Ihre Interessen, mischen Sie sich ein. Verbände und Parteien sind für die Mitarbeit älterer Menschen aufgeschlossen. BAGSO Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO e. V.) versteht sich als die Lobby der älteren Generation und vertritt deren Interessen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Unter ihrem Dach haben sich über 100 Mitgliedsorganisationen zusammengeschlossen. Zahlreiche Veranstaltungen und altersgerechte Publikationen zeigen Wege für ein gesundes und selbstbestimmtes Altern auf. Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e. V. Thomas-Mann-Straße 2 – 4 | 53111 Bonn Tel. 0228 249993-0 www.bagso.de Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz e. V. Wernher-von-Braun-Straße 9 | 55129 Mainz Tel. 06131 36 44 61 www.landesseniorenvertretung-rlp.de www.landesseniorenvertretung-rlp.de Landesleitstelle „Gut leben im Alter“ Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Bauhofstraße 9 | 55116 Mainz Tel. 06131 16-2685 www.mastd.rlp.de Seniorenleitstelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Peter-Altmeier-Platz 1 | 56410 Montabaur Tel. 02602 124-482 seniorenleitstelle@westerwaldkreis.de www.westerwaldkreis.de Ehrenamtlicher Beauftragter für die Belange behinderter Menschen im Westerwaldkreis Christoph Seimetz | Tel. 02602 124-741 VdK-Sozialverband Westerwald Wallstraße 7, 56410 Montabaur Tel. 02602 3383 www.vdk.de/kv-westerwald.de 41
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==