Ausbildungsatlas Stadt Koblenz & Landkreis Mayen-Koblenz

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Erste Berufserfahrungen durch ein Praktikum Durch Praktikum Berufswahl stärken Im Lauf deiner Schulzeit hast du bereits mindestens ein Betriebspraktikum durchlaufen und einen allgemeinen Einblick in das Berufsleben gewonnen. So konntest du die betrieblichen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen kennenlernen – und vielleicht ist dadurch sogar ein konkreter Berufswunsch entstanden. Ein Praktikum unterstützt dich bei der Berufswahlvorbereitung. Um ganz sicher zu sein, ob die Ausbildung im favorisierten Beruf auch wirklich den eigenen Vorstellungen entspricht, bietet sich GKP NȤPIGTHTKUVKIGU 5EJPWRRGTRTCMVKMWO CP \ ş$ KP FGP Schulferien. Dadurch erhältst du intensive Eindrücke des Arbeitsfelds und die Gelegenheit, dich gezielt auf spätere Anforderungen in der Ausbildung oder im Beruf vorzubereiten. Du kannst schon vor der eigentlichen Ausbildung Erfahrungen sammeln und dir spezielle Fähigkeiten aneignen. Einen weiteren Vorteil für dich und für das Unternehmen stellt das gegenseitige Kennenlernen dar. Damit kannst du dich auch für einen Ausbildungsplatz im Unternehmen empfehlen. Wie kommst du an einen Praktikumsplatz? Informiere dich auf den Webseiten der Betriebe und der Agentur für Arbeit oder über den Stellenmarkt in der örtlichen oder regionalen Presse. Hast du dich bereits für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bei einem bestimmten Unternehmen entschieden, ist es auch möglich, in deinem Anschreiben anzubieten, ein Praktikum zu absolvieren. #WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 65 (m/w/d) Biologisch-technischer Assistent Vorbereiten biologischer, mikrobiologischer und klinisch-chemischer UnterUWEJWPIGP UQYKG 8GTUWEJUTGKJGP CP /KMTQQTICPKUOGP \ Ŝ$ <ȹEJVGP WPF Betreuen von Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen; Züchten, artgerechtes Halten und Sezieren von Versuchstieren; Bereitstellen der benötigten chemischen Stoffe; Sterilisieren von Arbeitsgeräten; Beschaffen und Aufbauen XQP 8GTUWEJUCRRCTCVWTGP ǾŮ &WTEJHȹJTGP RJ[UKMCNKUEJGT EJGOKUEJGT WPF DKQEJGOKUEJGT 7PVGTUWEJWPIGP \ Ŝ$ #PYGPFGP KPUVTWOGPVGNN CPCN[VKUEJGT Arbeitsmethoden; Bedienen und Überwachen biologisch-technischer ApRCTCVWTGP 'KPUGV\GP XQP .CDQTIGTȤVGP YKG W ŜC /KMTQUMQR 2KRGVVGP 4GCgenzgläser, Bunsenbrenner; Untersuchen von Substanzen; Herstellen von 2TȤRCTCVGP WPF 0ȤJTOGFKGP ǾŮ &QMWOGPVKGTGP #WUYGTVGP WPF #WHDGTGKVGP FGT 7PVGTUWEJWPIUGTIGDPKUUGǾ Ů 'KPUGV\GP XQP .CDQTOCPCIGOGPV WPF Laborinformationssystemen #TDGKVURNȤV\G DKGVGP (QTUEJWPIUKPUVKVWVG KPUDGUQPFGTG KP FGP $GTGKEJGP 0CVWTYKUUGPUEJCHVGP /GFK\KP QFGT 7OYGNV 7PVGTPGJOGP FGT EJGOKUEJGP QFGT RJCTOC\GWVKUEJGP +PFWUVTKG 2TȹH WPF .GJTCPUVCNVGP FGT ȵHHGPVNKEJGP 8GTYCNVWPI FCU )GUWPFJGKVUYGUGP UQYKG $GVTKGDG FGT .GDGPUOKVVGNKPFWUVTKG $GYGTDGTRTQƒN 4GCNUEJWNCDUEJNWUUǾŮ )WVG 0QVGP KP $KQNQIKG %JGOKG 2J[- UKM /CVJGOCVKMǾŮ 6GEJPKUEJGU 8GTUVȤPFPKUǾŮ (KPIGT WPF *CPFIGUEJKEMǾŮ )WVG #WIG *CPF -QQTFKPCVKQPǾ Ů 8GTCPVYQTVWPIUDGYWUUVUGKPǾ Ů 5QTIHCNVǾ Ů &CWGTCWHOGTMUCOMGKVǾŮ -QP\GPVTCVKQPUHȤJKIMGKVǾŮ 5GNDUVUVȤPFKIGU #TDGKVGP #WUDKNFWPIUCTV Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt) <GKVTCWO I. d. R. 2 Jahre, ggf. auch 3–4 Jahre i 5VQEM4QEMGV (QVQNKC EQO 26

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==