Wohn(t)raum Bad Kreuznach

Geschichte Die Zeitrechnung als Stadt begann 1290 als König Rudolf I. von Habsburg seinem getreuen Untertan, dem Grafen von Sponheim, die Stadtrechte besiegelte. Aus der Sponheimer Zeit sind die Brückenhäuser, über 700 Jahre alt, das Wahrzeichen der Stadt. Die Ebernburg hat seit 2013 als bedeutende Stätte der Reformation („Herberge der Gerechtigkeit“) das Europäische KulturerbeSiegel. Ritter Franz von Sickingen bot nicht nur großen Reformatoren wie Martin Bucer und Johannes Oekolampad Zuflucht. Dessen Soldaten schützten auch Martin Luther als Eskorte beim Reichstag in Worms. Bad Kreuznach ist auch Schauplatz europäischer Geschichte. Am. 26. November 1958 trafen sich Konrad Adenauer und Charles de Gaulles im Bad Kreuznacher Kurhaus erstmals auf deutschen Boden und legten den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft, an jener historischen Stätte, in der der deutsche Kaiser und Generalität 40 Jahre zuvor ihr Großes Hauptquartier im Ersten Weltkrieg hatten. Wissenswertes Bad Kreuznach mit seinen rund 54.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Hauptstadt des Naheweines. Eine große Auswahl an erlesenen Tropfen bietet die Vinothek in der historischen Neustadt. Die innerstädtische Flusslandschaft ist eingebettet von Weinbergen. Die Stadt zählt nicht nur zu den renommiertesten Heilbädern Deutschlands. mit einer über 200-jährigen Geschichte. Sie ist das älteste Radon-Sole-Bad der Welt. Ein herausragendes Denkmal der Salzgewinnung und eine grandiose Gesundheitslandschaft ist das Salinental. Neun imposante Gradierwerke sorgen als Europas größte Freiluftinhalatorium für eine salzige Brise, wohltuend für Atemwege und Bronchien. Als Naturschönheiten sind der Rheingrafenstein am Kurpark von Bad Münster am Stein Ebernburg und der Rotenfels mit seiner mächtigen Stellwand beliebte Ausflugsziele. Bad Kreuznach K A P I T E L © GuT © GuT 08 BAD KREUZNACH

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==