Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in verschiedensten Behörden und Institutionen der Länder • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen • Bearbeiten von Anträgen auf Leistungen (etwa auf Investitionsförderung für Unternehmen) • Veranlassen der Auszahlung von Leistungen • Zuständig für die Erhebung von Steuern und anderen Abgaben bzw. Entgelten • Überwachen der Einhaltung von Auflagen • Prüfen der rechtmäßigen Verwendung zweckgebundener Mittel • Erlassen von Verwaltungsakten • Bearbeiten von Widersprüchen • Führen von Personalakten und Berechnen von Bezügen und Gehältern im Rahmen der Personalverwaltung • Mitwirken an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen • Funktion als Ansprechpartner für Organisationen oder Rat suchende Bürger Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Behörden und Institutionen der öffentlichen Verwaltung der Länder (z. B. Oberfinanzdirektionen, Ämter für Verbraucherschutz, Landwirtschaftsämter, Ausländerbehörden, Beschaffungsstellen) sowie in Verwaltungen von Universitäten und allgemeinen Fachhochschulen. Bewerberprofil: Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik • Verantwortungsbewusstsein • Flexibilität • Sorgfalt • Merkfähigkeit • Organisationstalent • Selbstständiges Arbeiten • Diskretion • Kommunikationsfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 (m/w/d) Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Landesverwaltung Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Ausbildungsangebote Seite: 6, 51, 53 Ausführen überwiegend sachbearbeitender Aufgaben (Verwaltungsaufgaben in Sachgebieten wie Bauwesen, Verkehrswesen oder Wirtschaftsförderung) • Funktion als Ansprechpartner/in für Bürgerinnen und Bürger sowie für andere Behörden und Unternehmen • Bearbeiten von Anträgen • Erteilen von Auskünften • Ermitteln von Gebühren • Erstellen von Bescheiden • Abwickeln des Zahlungsverkehrs • Anfertigen von Verfügungen • Anwenden der für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien • Mitwirken an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen • Einsatz u. a. in der Personal-, Finanz- oder Materialverwaltung Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, bei Landesbehörden der allgemeinen bzw. Staatsfinanzverwaltung sowie bei öffentlichen Betrieben und Zweckverbänden. Bewerberprofil: Qualifizierter Sekundarabschluss I • Gute Noten in Deutsch, Mathematik • Interesse an organisatorischen und kaufmännischen Tätigkeiten • Leistungs- und Einsatzbereitschaft • Sorgfalt • Freundlichkeit • Höflichkeit • Offenheit • Verantwortungsbewusstsein • Kunden- und Serviceorientierung • Flexibilität • Verschwiegenheit Ausbildungsart: Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer • Praktische Ausbildungsabschnitte in Kombination mit theoretischer Ausbildung Zeitraum: 2 Jahre (m/w/d) Verwaltungswirt © Kzenon - AdobeStock.com Berufsprofile 45 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==