Ausbildungsatlas Stadt Trier & Landkreis Trier-Saarburg

Verarbeiten von Rohmilch zu Milchprodukten wie Trinkmilch, Joghurt, Quark, Butter, Käse, Milchpulver sowie Biomilch und probiotische Milchprodukte • Überprüfen der Menge und Qualität gelieferter Rohmilch • Fachgerechtes Lagern der Rohmilch in Tanks • Zentrifugieren der Milch vor der Weiterverarbeitung zur Reinigung und zur Trennung des Rahms von der Magermilch • Herstellen von Milch mit definiertem Fettgehalt • Homogenisieren der Milch • Planen, Steuern und Überwachen der Produktionsprozesse • Bedienen und Überwachen von Anlagen wie Kühl-, Butterungs- und Käsereimaschinen • Kontrollieren der Qualität sowohl der Milch als auch der Zwischen- und Endprodukte während der Herstellungsprozesse • Maschinelles Abfüllen bzw. Verpacken und Lagern der Milch und Milcherzeugnisse • Vorbereiten von Arbeitsprozessen • Inbetriebnahme und Umrüsten der Maschinen und Anlagen • Reinigen und Desinfizieren der Maschinen, Anlagen, Behälter und Rohre Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Milch verarbeitende Betriebe (z. B. Molkereien und Käsereien), in Unternehmen des Bereichs Forschung und Entwicklung sowie in der Lebensmittelindustrie. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie, Werken/Technik • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Daueraufmerksamkeit • Entscheidungsfähigkeit • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Milch verarbeitenden Betrieben, Ausbildungsbereich Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Milchtechnologe Sicherstellen der einwandfreien Qualität von Milch und Milcherzeugnissen • Überprüfen der Inhaltsstoffe und Eigenschaften von Rohmilch, Zwischen- und Endprodukten • Durchführen chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Untersuchungen von Milch und Milchprodukten • Kontrollieren des für die Produktion benötigten Wassers, der Zusatzstoffe sowie der eingesetzten Verpackungsmittel und des Abwassers • Bestimmen der erforderlichen Labormaterialien bzw. -geräte • Kontrollieren der Funktionsfähigkeit der Materialien und Geräte • Identifizieren der Inhaltsstoffe und mengenmäßiges Erfassen • Vergleichen der Ergebnisse mit vorgegebenen Prüfkriterien, mit früheren Untersuchungsergebnissen sowie mit Untersuchungen anderer Produkte • Beurteilen der Qualität der Milchprodukte • Mitwirken bei der Entwicklung von neuen Produkten und Untersuchungsmethoden Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Milchverarbeitung, Institute, die Milcherzeugnisse nach den Vorschriften der Lebensmittelgesetze überprüfen, milchwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalten sowie Betriebe der Nahrungsmittelherstellung. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, Englisch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Beobachtungsgenauigkeit • Merkfähigkeit • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Milch verarbeitenden Betrieben, Ausbildungsbereich Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Milchwirtschaftlicher Laborant Berufsprofile 38 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==