Ausbildungsatlas Stadt Trier & Landkreis Trier-Saarburg

Montieren mit Verbindungstechniken Bauteile zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen bzw. Gesamtprodukten • Analysieren des Fertigungs- und Montageauftrags und der dazugehörigen Unterlagen (z. B. Montagepläne und Richtlinien) • Planen der Arbeitsschritte • Manuelles oder maschinelles Herstellen der Bauteile (z. B. mittels Bearbeitung von Blechen in verschiedenen Verfahren) • Montieren der Bauteile zu Baugruppen (z. B. durch zusammenschrauben, verstiften oder vernieten, schmieden oder löten) • Montieren von Leitungen sowie elektrischer und elektronischer Elemente unter Beachtung der Schalt- und Funktionspläne • Zusammensetzen von Geräten, Maschinen oder Maschinenteilen aus Bauteilen und -gruppen (Montieren von Bauteilen lage- und funktionsgerecht unter Beachtung der Teilefolge) • Ausrichten, Befestigen und Sichern der Montageteile • Einstellen der Funktionen • Überprüfen der Funktionsfähigkeit • Warten und Pflegen der verwendeten Maschinen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Metallindustrie, der Elektroindustrie, Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Haushaltsgeräteindustrie sowie Fahrzeugbaubetriebe. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Fähigkeiten • Gute AugeHand-Koordination • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 48 (m/w/d) Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik Entwickeln von Konzepten für veranstaltungstechnische Systeme, Aufbauten und Abläufe • Planen der Ausstattung und des Ablaufs in technischer Hinsicht • Auswerten der technischen und inhaltlichen Anforderungen • Erstellen von Ablaufplänen • Organisieren des Transports der Bühnen-, Szenen- und Messeaufbauten zum Veranstaltungsort • Aufbauen von Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen sowie Steuerungs- und IT-Netzwerken • Einrichten von Medienservern • Bereitstellen der Energieversorgung • Vernetzen der Anlage, Durchführen von Sicherheitsprüfungen, Inbetriebnahme • Bedienen von Lichtstellpulten, Tonmischpulten sowie bühnen- und szenentechnischer Einrichtungen • Einsetzen von Projektionen und Zuspielungen • Organisieren der Abbauarbeiten und des Abtransports nach Ende der Veranstaltung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Veranstaltungs- und Eventagenturen, Messe- und Kongressveranstalter, Unternehmen der Film- und Rundfunkbranche und kulturelle Einrichtungen. Auch auf Kreuzfahrtschiffen, in großen Ferienhotels oder bei öffentlichen Veranstaltungsträgern finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Deutsch, Englisch • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Organisationstalent • Kreativität • Körperbeherrschung • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre © JonKline - pixabay.com Ausbildungsangebote Seite: 7 (m/w/d) Fachkraft für Veranstaltungstechnik Berufsprofile 27 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==