Ausbildungsatlas Stadt Trier & Landkreis Trier-Saarburg

FSJ / FÖJ / BFD Freiwilligendienste FSJ / FÖJ / BFD Freiwilligendienste Die Schule ist vorbei und du weißt noch nicht, was du beruflich machen möchtest? Oder du hast dich schon entschieden, möchtest aber die Wartezeit zum Studium oder der Ausbildung über- brücken? Oder hast du einfach Lust, etwas Gutes für Menschen, Tiere oder Umwelt zu tun? Dann gibt es folgende Optionen: ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ), ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Einsatz im Bundesfreiwilligendienst (BFD). Im Freiwilligendienst engagierst du dich nicht nur für die Gesellschaft, sondern sammelst gleichzeitig praktische Erfahrungen, orientierst dich beruflich und findest deine Interessen und Stärken heraus. Diese Einsatzmöglichkeiten gibt es: Die Schule ist vorbei und du weißt noch nicht, was du beruflich machen möchtest? Oder du hast dich schon entschieden, möchtest aber die Wartezeit zum Studium oder der Ausbildung über- brücken? Oder hast du einfach Lust, etwas Gutes für Menschen, Tiere oder Umwelt zu tun? Dann gibt es folgende Optionen: ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ), ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Einsatz im Bundesfreiwilligendienst (BFD). Im Freiwilligendienst engagierst du dich nicht nur für die Gesellschaft, sondern sammelst gleichzeitig praktische Erfahrungen, orientierst dich beruflich und findest deine Interessen und Stärken heraus. Diese Einsatzmöglichkeiten gibt es: Bewerberprofil: Schulpflicht erfüllt • unter 27 Jahre (Alter im BFD unbegrenzt) • Motivation und Engagement Zeitraum: 6 bis 18 Monate • etwa 40 Stunden/Woche (Teilzeit möglich) • Start im August/September Benefits: Taschengeld • oft Übernahme von Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung • Anspruch auf Kindergeld (bis 25 Jahre) • über Einsatzstelle sozialversichert Bewerberprofil: Schulpflicht erfüllt • unter 27 Jahre (Alter im BFD unbegrenzt) • Motivation und Engagement Zeitraum: 6 bis 18 Monate • etwa 40 Stunden/Woche (Teilzeit möglich) • Start im August/September Benefits: Taschengeld • oft Übernahme von Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung • Anspruch auf Kindergeld (bis 25 Jahre) • über Einsatzstelle sozialversichert FSJ / BFD Kinder- und Jugendarbeit Sportvereine Schulen Gesundheits- und Altenpflege Krankenhäuser und Kliniken Kulturelle Einrichtungen (z. B. Museen) Zivil- und Katastrophenschutz Sozialstationen und Rettungsdienste FSJ / BFD Kinder- und Jugendarbeit Sportvereine Schulen Gesundheits- und Altenpflege Krankenhäuser und Kliniken Kulturelle Einrichtungen (z. B. Museen) Zivil- und Katastrophenschutz Sozialstationen und Rettungsdienste FÖJ Landschafts-, Forst- und Tierpflege ökologische Landwirtschaft Nationalparks Natur- und Umweltschutzverbände wissenschaftliche Forschungseinrichtungen FÖJ Landschafts-, Forst- und Tierpflege ökologische Landwirtschaft Nationalparks Natur- und Umweltschutzverbände wissenschaftliche Forschungseinrichtungen Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen • Installieren der Systeme und Anlagen • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme) • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen • Einweisen der Anwender in die Bedienung • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz) • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit ITAbteilungen sowie die öffentliche Verwaltung. Bewerberprofil: Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Kreativität • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4, 6, 55 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration © SeventyFour - shutterstock.com 25

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==