Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Begleiten von Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung aller Altersstufen zur Stärkung der Eigenständigkeit im AllXEK -ROPYWMSR ɸƍ 4ʞHEKSKMWGLIW PIFIRWTVEOXMWGLIW YRH TƽIKIVMWGLIW 9RXIVWXʳX^IR YRH &IXVIYIRɸƍ 7SVKIR JʳV ,]KMIRI YRH &IOPIMHYRKɸƍ %YWJʳLVIR LEYW[MVXWGLEJXPMGLIV 8ʞXMKOIMXIRɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV 1E RELQIR ,MPJI YRH &IKPIMXTVS^IWWI ^ ŷ& 1IHMOEQIRXIRKEFI 8EKIWEFPʞYJI SHIV FIWSRHIVI :SVOSQQRMWWI ɸƍ *ʯVHIVR HIV MRHMZMHYIPPIR )RX[MGOPYRK ^ ŷ& 3VKERMWMIVIR YRH (YVGLJʳLVIR TʞHEKSKMWGLIV YRH XLIVETIYXMWGLIV 1E RELQIR 9RXIVWXʳX^IR FIM HIV FIVYƽMGLIR )MRKPMIHIVYRK ɸƍ 9RXIVWXʳXzen, Anregen und Umsetzen von Hobby- und Freizeitaktivitäten &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 8EKIWWXʞXXIR ;SLR YRH 4ƽIKIIMRVMGLXYRKIR WS[MI ;IVOWXʞXXIR JʳV 1IRWGLIR QMX &ILMRHI rung, Einrichtungen der Sozialpsychiatrie, ambulanten Diensten, in :SVWSVKI YRH 6ILEFMPMXEXMSRWOPMRMOIR MR /MRHIVXEKIWIMRVMGLXYRKIR und an Schulen. &I[IVFIVTVSƼP :SVFMPHYRK ZEVMMIVX NI REGL &YRHIWPERHɸ ƍ +YXI 2SXIR MR Deutsch, Kunst/Musik/Werken, Ethik, Pädagogik/Psychologie, HauswirtWGLEJXWPILVIɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸ ƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ (MWOVIXMSRɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 4W]GLMWGLI &IPEWXFEVOIMXɸƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMXɸƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIRɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ Pädagogisches Geschick %YWFMPHYRKWEVX Aus- bzw. Weiterbildung an BerufsfachWGLYPIR YRH 4VE\MWXIMP ER )MRVMGLXYRKIR JʳV 1IRWGLIR mit Behinderungen (landesrechtlich geregelt) >IMXVEYQ Vollzeit 2–3 Jahre, Teilzeit 3–5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44 (m/w/d) +HLOHU]LHKXQJVSƮHJHU k ,EPJTSMRX %HSFI7XSGO GSQ Bearbeiten, Montieren und Verbinden von mechanischen Komponenten und elektrischen Betriebsmitteln samt Abstimmen mit den vor- und REGLKIPEKIVXIR &IVIMGLIRɸ ƍ %RJIVXMKIR IPIOXVSRMWGLIV /SQTSRIRXIR und Geräte nach Kundenanforderungen (Anfertigen von Entwürfen und Konstruktionsunterlagen sowie Beschaffen von Bauteilen und -gruppen, Erstellen und Bestücken von Leiterplatten, Montieren und Installieren von +IVʞXIR YRH 7]WXIQIR -RWXEPPMIVIR YRH /SRƼKYVMIVIR ZSR 7SJX[EVI 4VʳJIR HIV *YROXMSRWJʞLMKOIMX ɸƍ ,IVWXIPPIR YRH -RFIXVMIFRELQI ZSR +IVʞXIR und Systemen (Montieren und Anschließen von Hardwarekomponenten, Konfektionieren von Leitungen, Verbinden der Komponenten, Einstellen ZSR &EYKVYTTIR 4VʳJIR HIV +IVʞXI YRH 7]WXIQI )VWXIPPIR YRH ʘFIVKIFIR HIV 4VʳJTVSXSOSPPI ɸƍ -RWXEPPMIVIR YRH /SRƼKYVMIVIR ZSR -8 7]WXIQIR (Auswählen und Installieren von Hard- und Softwarekomponenten, Einbinden von IT-Systemen in Netzwerke, Prüfen der Funktionsfähigkeit) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Elektroindust rie, der Informationstechnik und der Kommunikationstechnik. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, InJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ 7SVKJEPXɸ ƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ *PI\MFMPMXʞX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 41 (m/w/d) Industrieelektriker Fachrichtung Geräte und Systeme k MRHYWXVMIFPMGO %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 29 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==