Ausbildungsatlas Kreis Euskirchen

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Mitwirken an der medizinischen Versorgung erkrankter Gefangener in .YWXM^ZSPP^YKWIMRVMGLXYRKIR HYVGL 4ƽIKIR &IXVIYIR YRH ʘFIV[EGLIR ƍ )VOIRRIR ZSR OʯVTIVPMGLIR WIIPMWGLIR YRH WS^MEPIR &IHʳVJRMWWIR ƍ -R >YWEQQIREVFIMX QMX HIR *EGLHMIRWXIR Y ŻE 4W]GLSPSKMI 1IHM^MR 4ʞHEKSgik und Seelsorge) Beitragen zu verantwortungsbewusstem und geordnetem Zusammenleben gefangener Erwachsener und Jugendlicher durch QIHM^MRMWGLI :IVWSVKYRK ƍ 9RXIVWXʳX^IR ZSR ʃV^XIR FIM +IWYRHLIMXWWGLYX^ (MEKRSWXMO &ILERHPYRK YRH :IVWSVKYRK HIV +IJERKIRIR ƍ %YWJʳLVIR ʞV^XPMGL ZIVERPEWWXIV 1E RELQIR ^ Ż& -RJYWMSRIR -RNIOXMSRIR &PYXIRXRELQIR ;YRHZIVWSVKYRK :IVEFVIMGLIR ZSR 1IHMOEQIRXIR ƍ %WWMWXMIVIR FIM 9RXIVWYGLYRKIR ƍ 8IMPRILQIR ER HIV ʞV^XPMGLIR 7TVIGLWXYRHI ƍ *ʳLVIR ZSR +IWYRHLIMXWEOXIR ƍ )VLIFIR ZSR 4EXMIRXIRHEXIR YRH /VEROIRKIWGLMGLXIR ƍ )VJEWWIR ZSR &EWMWFIJYRHIR &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR :SPP^YKWOVEROIRLʞYWIVR und auf den Krankenstationen der Justizvollzugsanstalten. &I[IVFIVTVSƼP Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und EFKIWGLPSWWIRI &IVYJWEYWFMPHYRK ƍ >YWʞX^PMGL HVIMNʞLVMKI +IWYRHLIMXW YRH /VEROIRTƽIKIEYWFMPHYRK QMX WXEEXPMGLIQ +IWYRHLIMXW YRH /VEROIRTƽIKII\EQIR ƍ 7S^MEPIW :IVWXʞRHRMW ƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIR ƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMX ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMX ƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIR ƍ 4W]GLMWGLI &IPEWXFEVOIMX ƍ /ʯVTIVPMGLI *MXRIWW ƍ 8IEQJʞLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer. >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 46 (m/w/d) Beamter im .UDQNHQSƮHJHGLHQVW k 9&)6 -1%+)7 *SXSPME GSQ 1MX[MVOIR FIM HIV 6IWS^MEPMWMIVYRK HIV +IJERKIRIR MQ 6ELQIR HIW Strafvollzugs durch Aus- bzw. Weiterbilden in unterschiedlichen BeruJIR ƍ 0IMXIR IMRIW ;IVOFIXVMIFW ^ Ż& 7GLVIMRIVIM &ʞGOIVIM 7GLPSWWIVIM (VYGOIVIM REGL FIXVMIFW[MVXWGLEJXPMGLIR YRH JEGLPMGLIR +VYRHWʞX^IR ƍ (YVGLJʳLVIR HIV FIVYƽMGLIR %YW YRH ;IMXIVFMPHYRK HIV ,ʞJXPMRKI MQ ;IVOFIXVMIF ƍ :IVQMXXIPR ZSR EVFIMXWQEVOXSVMIRXMIVXIR *ʞLMK YRH *IVtigkeiten an Gefangene, die nicht im Ausbildungsverhältnis stehen (zum WTʞXIVIR 2EGLKILIR IMRIV KIVIKIPXIR )V[IVFWXʞXMKOIMX ƍ &IYVXIMPIR HIW :IVLEPXIRW YRH HIV %VFIMXWPIMWXYRK HIV ,ʞJXPMRKI ƍ ʘFIVRILQIR ZSR 6Iparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und techRMWGLIR %RPEKIR HIV %RWXEPX FIM &IHEVJ ƍ ʘFIV[EGLIR HIV )MRLEPXYRK ZSR %VFIMXWWGLYX^QE RELQIR YRH 9RJEPPZIVLʳXYRKWZSVWGLVMJXIR ƍ )VWXIPPIR von Kalkulationen, Abrechnungen und Jahresberichten &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR .YWXM^ZSPP^YKWERWXEPXIR und zugehörigen Verwaltungen. &I[IVFIVTVSƼP Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und EFKIWGLPSWWIRI &IVYJWEYWFMPHYRK ƍ >YWʞX^PMGL 2EGL[IMW ʳFIV IMRI EFKIPIKXI 1IMWXIVTVʳJYRK ƍ 7S^MEPIW :IVWXʞRHRMW ƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIR ƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMX ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMX ƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIR ƍ 7IPFWXFI[YWWXWIMR ƍ 4W]GLMWGLI &IPEWXFEVOIMX ƍ /ʯVTIVPMGLI *MXRIWW ƍ Teamfähigkeit %YWFMPHYRKWEVX Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer. >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 46 (m/w/d) Beamter im Werkdienst k *MVQE : WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 23 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==