Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Ausbildungsangebote Seite: 49 Planen, Herstellen und Montieren von Metallkonstruktionen • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl • Verschweißen, Vernieten oder Verschrauben der einzelnen Bauteile (sowohl der eigens erstellten als auch der vorgefertigten Teile und Systeme) • Vorbereiten der Arbeiten • Fachrichtung Konstruktionstechnik: Fertigen von Konstruktionen aus Metall (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore) • Fachrichtung Metallgestaltung: Fertigen von gestalteten Metallkonstruktionen und geschmiedeten Bauteilen (z. B. Gitter, Geländer, Metalleinfassungen und -verzierungen), von Architekturelementen und Gebrauchsgegenständen • Fachrichtung Nutzfahrzeugbau: Fertigen von Fahrzeugbaukonstruktionen wie Rahmen, Karosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Nutz- und Sonderfahrzeuge sowie für Maschinen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe im Bereich Herstellung von gestalteten Metallbaukonstruktionen oder Schmiedeteilen für industrielle Zwecke, Betriebe, die kunstgewerbliche bzw. historische Artikel nachbauen und restaurieren, sowie Betriebe im Kfz- und Maschinenbau und Reparaturwerkstätten. Bewerberprofil: Haupt- oder Realschulabschluss • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Gute AugeHand-Koordination • Handwerkliche Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Metallbauer © industrieblick - Fotolia.com (m/w/d) Pflegefachassistent Pflegen und Begleiten von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen im Rahmen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität) • Durchführen von Maßnahmen der Gesundheitsförderung • Durchführen einfacher Krankenbeobachtung • Erheben und Weitergeben medizinischer Messwerte (z. B. Puls, Temperatur, Blutdruck, Blutzucker) • Feststellen akuter Gefährdungssituationen und anschließendes Einleiten erforderlicher Maßnahmen • Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung • Vorbereiten und Pflegen von Instrumenten und medizinischen Geräten (z. B. Katheter, Sonden) • Ausführen einfacher Verbandswechsel • Anwenden physikalischer Maßnahmen (z. B. Auflegen von Wärme- oder Kälteträgern) • Dokumentieren der erbrachten Leistungen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Respekt • Belastbarkeit • Geduld • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Beherrschtheit • Selbstkontrolle • Durchsetzungsvermögen • Beobachtungsgenauigkeit Ausbildungsart: Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule, Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim) Zeitraum: 1 Jahr Ausbildungsangebote Seite: 53, 54 © Monkey Business - AdobeStock.com Berufsprofile 40 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==