Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Herstellen von Stahl- und Metallbaukonstruktionen (z. B. Aufzüge, Schiffsrümpfe und -aufbauten, Werk- oder Flughafenabfertigungshallen, Fußgängerbrücken) • Fertigen einzelner Bauteile, z. B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, mithilfe manueller und maschineller Verfahren • Ablängen von Stahlträgern mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe von CNC-Maschinen • Millimetergenaues Zuschneiden von Profilen und Blechen • Biegen oder Kanten von Blechen • Anbringen von Bohrungen • Zusammenfügen und Ausrichten der Bauteile • Verbinden der Bauteile durch Verschweißen, Verschrauben oder Nieten • Einbauen von Antrieben und Steuerungseinrichtungen sowie Anbringen von Verkleidungen • Montieren kleinerer Objekte wie Fahrzeugaufbauten in der Werkhalle, Montieren größerer Konstruktionen wie Hallen oder Brücken vor Ort • Warten und Instandsetzen von Metallbaukonstruktionen, Werkzeugen und Produktionsmaschinen • Spezialisierung auf Einsatzgebiete wie Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik sowie Stahl- und Metallbau (abhängig vom Ausbildungsbetrieb) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Stahl- und Metallbaus, des Maschinenbaus sowie des Schiff-, Fahrzeug- oder Schienenfahrzeugbaus. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Informatik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 49 (m/w/d) Konstruktionsmechaniker © industrieblick - Fotolia.com Fertigung von Produkten, die komplett oder in Teilen aus Kunststoff und Kautschuk bestehen (u. a. Rohrleitungen, Bauteile, Formteile wie Stoßstangen und Fahrzeugverkleidungen, medizinische Apparate, Fenster- und Türrahmen, Platten, Folien und Kautschuk-Mischstoffe für die Fahrzeugausstattung oder für Implantate sowie Kunststoff-Mischstoffe zur Weiterverarbeitung • Aufbereitung von Rohstoffen • Ermittlung der Menge der Komponenten anhand der jeweiligen Rezeptur • Einrichten, Umrüsten und Steuern automatisierter Spezialmaschinen • Verarbeiten von Werkstoffen mit der Hand • Überwachen des Fertigungsverfahrens durch Erfassen und Protokollieren der Messwerte und Dokumentation der Arbeitsvorgänge • Kontrolle der Ergebnisse auf Grundlage strenger Qualitätsvorgaben (thermische, mechanische, physikalische und chemische Prüfungen) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Industriebetriebe, die Kunststoff und Kautschuk verarbeiten, Verpackungen herstellen oder Baubedarf produzieren. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Mathematik, Chemie, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 49, 51 (m/w/d) Kunststoff- und Kautschuktechnologe* *Berufsbezeichnung vor August 2023 Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d) © sorapolujjin - Fotolia.com Berufsprofile 37 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==